Die Feuerwehr Hallein-Hauptwache wurde am Samstag, den 14.07.2018 um 08:42 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Wiestal-Landesstrasse Höhe Autobahnüberführung alarmiert.
Die Erkundung des Einsatzleiters ergab:
Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge
keine Personen im Fahrzeug eingeklemmt
eine Person befindet sich noch in einem Fahrzeug
Es erfolgte die Absicherung der Einsatzstelle und die Errichtung des Brandschutzes. Zwischenzeitlich war die Befreiung der Person in Abstimmung mit dem Roten Kreuz über das Heck des Fahrzeuges (Antunneln) mit dem Spineboard geplant. Nach der Versorgung durch den Notarzt konnte die Person jedoch über die Fahrertüre befreit werden.
In Summe wurden zwei Personen unbestimmten Grades verletzt. Beide wurden zur weiteren Behandlung ins Spital gebracht.
Nach den erfolgten Aufräumarbeiten rückten die Kräfte der Feuerwehr wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, VRFA, SRFKA, TLFA 3000
Weiters:
Polizei
Rotes Kreuz
Notarzthubschrauber C6
Abschleppdienst
Von 12. bis 15. Juli 2018, fand in Mauterndorf das 19. Landesjugendlager der Feuerwehrjugend statt.
Bei strahlendem Sonnenschein stand am Donnerstag der Landesbewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen am Programm. Dabei stellte die Feuerwehrjugend Hallein eine Bewerbsgruppe in Bronze, sowie eine ergänzte Gruppe in Bronze gemeinsam mit der Feuerwehrjugend St. Jakob. Am Abend wurde schließlich das 19. Landesjugendlager feierlich eröffnet.
Am Freitag ging es mit der Lagerolympiade und einem unterhaltsamen „Ritteressen“ auf der Burg Mauterndorf weiter.
Der Samstag begann bereits am Vormittag spektakulär. Es stand ein Rekordversuch an, bei dem über 200 Strahlrohre von den teilnehmenden Feuerwehrjugendgruppen eingesetzt werden sollten. In perfektem Teamwork gelang auch diese Herausforderung und der Rekordversuch war geglückt.
Den Nachmittag rundete ein Besuch im Outdoor Freizeitpark ab, ehe es am Sonntag nach einem kräftigen Frühstück wieder nach Hause ging.
Wir bedanken uns auf diesem Wege recht herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Mauterndorf und allen Helfern für die hervorragende Organisation und Durchführung dieses Jugendlagers!
Vor einigen Jahren wurde in der Feuerwehr Hallein damit begonnen, in den Sommermonaten so genannte Gesamt-Spezial-Übungen durchzuführen. Mit dem Ziel Kenntnisse (Wissen) zu vermitteln und zu vertiefen, Fertigkeiten (Können) auszubauen und Kompetenzen (Beherrschen) aufzufrischen.
In Summe werden zwei Themenblöcke mit jeweils drei Übungsthemen in der Übungsplanbesprechung erarbeitet, in denen man auch in Kleingruppen eine entsprechende Ausbildung durchführen kann.
Anlässlich des ersten Blockes standen folgende Themen auf dem Programm:
FloodTube – mobile Hochwasserschutzelemente
Ausbilder: OBM Viktor Tschematschar, OV Sebastian Wass
PKW-Bergung
Ausbilder: BI Arno Kropf, LM Michael Stangassinger
Löschmittel Schaum – Anwendung und Erzeugung
Ausbilder: OBM Thomas Krispler, LM Thomas Ramsauer
In der ersten Übung im Monat Juli des Löschzugs Bad Dürrnberg wurde das Szenario eines Verkehrsunfalles behandelt.
Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeuges an der Übungsstelle bot sich der Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges folgendes Bild: ein Fahrzeug war von der Straße abgekommen und in einen abschüssigen Wald gerutscht. Der Fahrer des Fahrzeuges war noch im Fahrzeug und ansprechbar. Unter dem Fahrzeug war der Beifahrer eingeklemmt und konnte sich nicht selbständig befreien.
Umgehend wurde ein Brandschutz aufgebaut und die Sicherheit an der Einsatzstelle gewährleistet. Parallel dazu wurde mit der Rettung der unter dem Fahrzeug befindlichen Person begonnen. Sowie das Fahrzeug gegen weiteres Abstürzen gesichert. Nach Eintreffen des zweiten Einsatzfahrzeuges wurde der Verkehr geregelt und nach erfolgreicher Rettung der eingeklemmten Person mit der Rettung des Fahrers begonnen.
Die Bergung des verunfallten Fahrzeuges folgte sobald die Menschenrettung abgeschlossen war.
Gerade bei Übungen im Bereich von öffentlichen Verkehrswegen ist die sachgerechte Verkehrsabsicherung ein essentieller Teil des Einsatzes um so die Verunfallten sowie die Einsatzkräfte zu schützen.