Filter/Suche






08.08.2018

Neues Einsatzboot für die Feuerwehr Hallein

Am Mittwoch, den 08. August 2018 konnte Bürgermeister Gerhard Anzengruber der Feuerwehr Hallein ein neues Einsatzboot offiziell übergeben. Dieses Feuerwehrrettungsboot (FRB) wird nach erfolgter Einschulung unserer...
Weiter

Am Mittwoch, den 08. August 2018 konnte Bürgermeister Gerhard Anzengruber der Feuerwehr Hallein ein neues Einsatzboot offiziell übergeben. Dieses Feuerwehrrettungsboot (FRB) wird nach erfolgter Einschulung unserer Bootsführer und Mannschaft das in die Jahre gekommene Motorschlauchboot ersetzen. Im Sommer 2017 fanden erste Gespräche bzgl. der Anschaffung statt. Nach Aufnahme in das Budget 2018 der Stadtgemeinde und den entsprechenden Beschlussfassungen konnte die Konzeption „FRB-Hallein“ abgeschlossen werden. Den Zuschlag erhielt letztlich die Bootswerft Meyer aus Aggsbach Markt an der Donau. Ausschlaggebend dafür waren die ausgezeichneten Referenzen und das Angebot, sowie die hervorragende Zusammenarbeit bei der Konzeption dieses Einsatzbootes sowie des Anhängers. Bürgermeister Gerhard Anzengruber hob in seinen Worten auch den Stellenwert des Wasserdienstes innerhalb der Feuerwehr Hallein hervor. Denn für Personenrettungen aus den Halleiner Gewässern, vorrangig Salzach und Almfluss welche mit Booten befahren werden können ist es erforderlich entsprechende Einsatzgeräte vorzuhalten. Personenrettungen und technische Einsätze in der Vergangenheit unterstreichen diese Notwendigkeiten.

Was benötigen wir – anstatt nice to have
Ein Markenzeichen bzgl. der Anschaffungen von Einsatzfahrzeugen und Gerätschaften der Feuerwehr Hallein ist mit Sicherheit die Funktionalität und Notwendigkeit. Und so wurden auch bei diesem Boot folgende Punkte vordergründig behandelt und objektiv betrachtet

  • Ersteinsatzboot für den Einsatzbereich der FF Hallein 
  • schnelle Einsatzbereitschaft   
  • Wendigkeit – Bootslänge ist rund 1 Meter kürzer als die vergleichbaren Boote der Feuerwehren in NÖ        
  • entsprechende Motorleistung für die Fließgeschwindigkeiten auf der Salzach      
  • Pinnen-Steuerung        
  • Umfeld-Beleuchtung für Nacht- und Sucheinsätze       
  • Entsprechende Auflagefläche für ein Spine Board oder eine Schaufeltrage
  • Langlebigkeit, Finanzierbarkeit und Einhaltung des Kostenrahmens

Die Verantwortlichen der Feuerwehr Hallein und das Projektteam sind überzeugt, dass mit dieser zukunftsorientierten und nachhaltigen Anschaffung der Bereich des Wasserdienstes aufgewertet wurde und die Schlagkraft in gewohnter Weise vorhanden ist.

Erwähnenswert ist auch, dass die Finanzierung ohne Fördermittel zu 100% durch die Stadtgemeinde Hallein getätigt wurde. 

Technische Daten

  • Hersteller:                      Bootswerft Meyer in Aggsbach Markt an der Donau      
  • Bootslänge:                    5,47 Meter
  • Bereite:                          1,80 Meter
  • Zugelassen für:               6 Personen
  • Motor:                            Yamaha 60 PS
  •  Steuerung:                    Pinnensteuerung mit externer Schaltbox
  • Tankinhalt:                     1 Tank mit 25 Liter
  • Gewichtsangaben:        
    • Boot                                430 kg
    • Motor                              114 kg
    • max. Zuladung                 800 kg
    • HzG Boot                        1380 kg
Schließen


04.08.2018 | Einsatzleiter: OBM Thomas Krispler

Einsatz der etwas anderen Art – Unterstützung für die Salzburger Festspiele

Die äußerst hochsommerlichen Temperaturen der letzten Tage mit so gut wie keiner Abkühlung machten auch den Salzburger Festspielen auf der Halleiner Pernerinsel zu schaffen. Die Temperaturen in der...
Weiter

Die äußerst hochsommerlichen Temperaturen der letzten Tage mit so gut wie keiner Abkühlung machten auch den Salzburger Festspielen auf der Halleiner Pernerinsel zu schaffen.

Die Temperaturen in der Veranstaltungsstätte (Festspielbühne) stiegen in den letzten Tagen und speziell am Samstag, den 04. August schier unerträglich an, so dass sich die Verantwortlichen begründete Sorgen für die Schauspieler und die Besucher anlässlich der am Abend stattfindenden Premiere des Stückes Hunger machten.

Alle Möglichkeiten einer Belüftung mit eigenen Mitteln der Salzburger Festspiele blieben erfolglos.

Darum wurde in den Nachmittagsstunden die Feuerwehr Hallein gebeten, als letzten Versuch das Blechdach des Gebäudes der Festspielbühne mit Wasser zu kühlen. Nach einer Besichtigung und Abstimmung mit den Technikern vor Ort wurde unsere Unterstützung zugesagt.

Mittels einer Tragkraftspritze wurde die Wasserversorgung von der Salzach hergestellt und mit dem Wasserwerfer der Drehleiter ca. 1,5 Stunden entsprechende Kühlmaßnahmen mit mäßigen Erfolg durchgeführt. Zumindest stieg in diesem Zeitraum die Temperatur während der brütenden Nachmittagshitze nicht weiter im Inneren des Gebäudes an.

Eingesetzt Kräfte:

KDOA II, TLFA 4000, DLK 23-12, LFA

Mannschaftsstärke: 8

Schließen







04.08.2018 | Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Fahrzeugbrand nach Verkehrsunfall auf der A10

Am Samstag, den 04. August wurden wir von der LAWZ Salzburg zu einem Fahrzeugbrand auf der A10 Richtung Villach alarmiert. Ein PKW prallte gegen die Leitschiene beim Pannenstreifen, schleuderte zurück auf die...
Weiter

Am Samstag, den 04. August wurden wir von der LAWZ Salzburg zu einem Fahrzeugbrand auf der A10 Richtung Villach alarmiert.

Ein PKW prallte gegen die Leitschiene beim Pannenstreifen, schleuderte zurück auf die Überholspur und prallte weiters gegen die Betonleitwand. Dort kam das Fahrzeug zum Stillstand und begann zu brennen.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand das Fahrzeug in Vollbrand und es war vorerst noch unklar, ob sich Personen im Fahrzeug befinden. Während der eingeleiteten Löschmaßnahmen mit einem HD-Rohr von Tank 1, meldeten sich die Fahrzeuginsassen bei den Beamten der Autobahnpolizei.

Während des Einsatzes war die A10 in FR Villach komplett und in FR Salzburg nur einspurig passierbar.

Eingesetzte Kräfte:

KDOA I, KDOA II, VRFA, TLFA 3000, TLFA 4000

ausgerückte Mannschaft: 21

weiters:

Autobahnpolizei Anif

ASFINAG

Schließen

02.08.2018

Brandeinsatzübung

Übungsannahme: Übungsannahme war der Ausbruch eines Feuers in der Garage eines Einfamilienhauses. Übungsziel: Rettung der vermissten Person. Brandbekämpfung sowie die Rauchentlüftung der Garage....
Weiter

Übungsannahme: Übungsannahme war der Ausbruch eines Feuers in der Garage eines Einfamilienhauses.

Übungsziel: Rettung der vermissten Person. Brandbekämpfung sowie die Rauchentlüftung der Garage. Zubringerleitung vom Hydranten. Annahme der gegenständlichen Übung war ein Brand in der Garage eines Einfamilienhauses. Durch den Atemschutztrupp des TLF-A 3000 wurde umgehend die verrauchte Garage durchsucht sowie eine vermisste Person gerettet. In Folge dessen wurde versuchte eine Abluftöffnung zu finden. Nach der Auffindung und Öffnung der Abluftöffnung wurde der Drucklüfter in Stellung gebracht und die Garage rauchfrei gemacht. Ebenso wurde der Brand eines Kraftfahrzeuges vor der Garage angenommen. Dieser Brand wurde mittels Schaum bekämpft und gelöscht. Durch das LFB-A wurde die Wasserversorgung des TLF-A 3000 mittels Schlauchleitung vom Hydranten sichergestellt.  Nach der erfolgreichen Brandbekämpfung konnte „Brand aus“ durch den Übungsleiter verkündet werden und das Übungsziel wurde erreicht.

Schließen