Filter/Suche

24.10.2019

Brandübung

Annahme der gegenständlichen Übung war ein Brand im Heizraum eines Einfamilienhauses. Durch den Atemschutztrupp des TLF-A 3000 wurde umgehend das verrauchte Untergeschoss durchsucht sowie eine vermisste Person...
Weiter

Annahme der gegenständlichen Übung war ein Brand im Heizraum eines Einfamilienhauses. Durch den Atemschutztrupp des TLF-A 3000 wurde umgehend das verrauchte Untergeschoss durchsucht sowie eine vermisste Person gerettet. Parallel dazu wurde durch den Maschinisten des Tanklöschfahrzeuges die Ausleuchtung der Einsatzstelle mittels Lichtmasten gewährleistet. Die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg kümmerte sich derweilen um das weiter ausleuchten der Einsatzstelle sowie um das Retten einer weiteren Person aus dem Dachgeschoss mittels zweiteiliger Schiebeleiter. In Folge dessen wurde versucht eine Abluftöffnung zu finden. Nach der Auffindung und Öffnung der Abluftöffnung wurde der Drucklüfter in Stellung gebracht und das Haus rauchfrei gemacht. Nach der erfolgreichen Brandbekämpfung konnte „Brand aus“ durch den Übungsleiter verkündet werden und das Übungsziel wurde erreicht.

Schließen
17.10.2019 | Einsatzleiter: Lm Schörghofer Josef

Technischer Einsatz: Wasserschaden

Am 17. Oktober 2019 wurde der Löschzug Bad Dürrnberg um 06:03 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Wasserschaden“ alarmiert. Umgehend rückten „Tank Dürrnberg“ und „Pumpe Dürrnberg“ zur Einsatzstelle aus....
Weiter

Am 17. Oktober 2019 wurde der Löschzug Bad Dürrnberg um 06:03 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Wasserschaden“ alarmiert. Umgehend rückten „Tank Dürrnberg“ und „Pumpe Dürrnberg“ zur Einsatzstelle aus.

Durch ein technisches Gebrechen war der Küchenbereich einer Privatklinik teilweise mit Wasser überschwemmt. Die Mannschaft des Löschzuges begann mit Besen und Gummilippen das Wasser aus allen Bereichen in einen Rigol zu leiten. Durch den schnellen Einsatz konnten weitere Schäden vermieden werden und nach kurzer Zeit war der Einsatz für den Löschzug somit beendet.

Schließen

17.10.2019

Übung - verunfallter Gefahrguttransporter

In der letzten Übung wurde durch Lm Josef Schörghofer die Thematik des Gefahrgutunfalls näher behandelt. Annahme war das Austreten eine unbekannten Flüssigkeit aus einem Kleintransporter. Durch die Kräfte des...
Weiter

In der letzten Übung wurde durch Lm Josef Schörghofer die Thematik des Gefahrgutunfalls näher behandelt. Annahme war das Austreten eine unbekannten Flüssigkeit aus einem Kleintransporter. Durch die Kräfte des Tank Dürrnberg wurde umgehend der Brandschutz sichergestellt, die Unfallstelle ausgeleuchtet sowie ein Atemschutztrupp mit Schutzstufe 3 ausgerüstet. Die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg kümmerte sich um die großräumige Absperrung der Unfallstelle sowie um die weitere Beleuchtung. Durch den Atemschutztrupp erfolgte sodann die Erkundung der Unfallstelle und die Rückmeldung an den Übungsleiter. In weitere Folge wurde die mittlerweile identifizierte Flüssigkeit aufgefangen und die lecke Stelle geschlossen. Nach der erfolgreichen Dekontamination der Einsatzkräfte war das Übungsziel erreicht.

Schließen
13.10.2019

WIR GRATULIEREN LM BRUNNER ERICH UND SEINER KATHARINA ZUR GEBURT IHRER TOCHTER JOHANNA

Wir gratulieren unserem Kameraden LM Brunner Erich und seiner Katharina zur Geburt ihrer Tochter Johanna. Johanna ist am 13.10.2019 um 15:59auf die Welt gekommen, ist 51 cm groß und wiegt 2950 Gramm. Die Kameraden...
Weiter

Wir gratulieren unserem Kameraden LM Brunner Erich und seiner Katharina zur Geburt ihrer Tochter Johanna.
Johanna ist am 13.10.2019 um 15:59auf die Welt gekommen, ist 51 cm groß und wiegt 2950 Gramm.

Die Kameraden der Feuerwehr Hallein wünschen der jungen Familie das Beste!

Schließen