Filter/Suche

05.10.2021 | Einsatzleiter: BM Thomas Putz

Fahrzeugbergung des Löschzug Bad Dürrnberg

Am Dienstag den 5. Oktober 2021 wurde der Löschzug Bad Dürrnberg zu einer Fahrzeugbergung auf einer Hauszufahrt oberhalb der Dürrnberger Landesstraße alarmiert. Bei der Alarmierung war bereits bekannt, dass ein...
Weiter

Am Dienstag den 5. Oktober 2021 wurde der Löschzug Bad Dürrnberg zu einer Fahrzeugbergung auf einer Hauszufahrt oberhalb der Dürrnberger Landesstraße alarmiert. Bei der Alarmierung war bereits bekannt, dass ein Auto von der Straße abgekommen war und glücklicherweise keine Person verletzt worden ist. Umgehend rückten die Kräfte des Löschzuges mit der Pumpe Dürrnberg zur Einsatzstelle aus. 
Im Zuge der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde festgestellt das ein Zulieferdienst von der Straße abgekommen war und nicht mehr selbständig zurück auf die Straße kommen konnte. Um eine möglichst fahrzeugschonende Bergung durchzuführen, erfolgte die Anforderung des Rüst Hallein.  
Mittels Kran konnte nunmehr das Fahrzeug wieder sicher auf der befestigten Straße abgesetzt werden und die Fahrt konnte darauffolgend unbeschadet fortgesetzt werden.  
Somit konnten die Kräfte des Löschzuges und der Hauptwache wieder einsatzbereit in die Zeugstätte einrücken.  
Für die Dauer des Einsatzes war die die Dürrnberger Landestraße ohne Einschränkungen befahrbar.

 

Eingesetzte Kräfte:

TLFA 3000, LFBA

Einsatzleiter: BM Thomas Putz

 

Weiters:

Hauptwache Hallein

Rotes Kreuz

PI Hallein

Schließen

30.09.2021

Übung: Werkstättenbrand des LZ Bad Dürrnberg

Übungsannahme: Übungsannahme war der Ausbruch eines Feuers in der Werkstatt eines Kurbetriebes.  Annahme der gegenständlichen Übung war die Alarmierung des Löschzuges zu einem Brandmeldealarm in einem...
Weiter

Übungsannahme: Übungsannahme war der Ausbruch eines Feuers in der Werkstatt eines Kurbetriebes. 

Annahme der gegenständlichen Übung war die Alarmierung des Löschzuges zu einem Brandmeldealarm in einem Kurbetrieb im Ortsgebiet. Aufgrund der ersten Erkundungen am Übungsobjekt konnte der ausgelöste Brandmelder im Bereich der Hausmeisterwerkstatt lokalisiert werden. Umgehend wurde daraufhin der Tank Dürrnberg vor dem Objekt positioniert.  
Durch den Atemschutztrupp des TLF-A 3000 wurde darauffolgend die verrauchte Werkstätte nach zwei vermissten Personen durchsucht welche schnellstmöglich gerettet werden konnten. Infolgedessen wurde die Brandbekämpfung fortgesetzt und sämtliche Gefahrenstoffe aus dem Einsatzbereich gebracht und eine Abluftöffnung zur Rauchentlüftung geschaffen. Nach der Auffindung und Öffnung der Abluftöffnung wurde der Drucklüfter in Stellung gebracht und die Werkstatt rauchfrei gemacht.  
Durch das LFB-A wurde die Wasserversorgung des TLF-A 3000 mittels Schlauchleitung vom Hydranten sichergestellt und der Objektschutz der umliegenden Gebäudeteile durchgeführt.  Nach der erfolgreichen Abarbeitung aller Übungsszenarien konnte somit das Übungsziel erreicht werden. 

Übungsziel: Rettung der vermissten Person. Brandbekämpfung sowie die Rauchentlüftung der Werkstatt. Zubringerleitung vom Hydranten.

Eingesetzte Kräfte:

TLFA 3000, LFBA

Übungsleiter: LM Michael Höllbacher

Schließen




29.09.2021

Gefahrgutübung im Freibad Hallein

Am Mittwoch, den 22. September sowie am 29. September 2021 wurde im Freibad Hallein ein Chlorgasaustritt in Zugstärke beübt. Bei der Übung wurde von einem undichten Ventil bei einer Chlorgasflasche...
Weiter

Am Mittwoch, den 22. September sowie am 29. September 2021 wurde im Freibad Hallein ein Chlorgasaustritt in Zugstärke beübt.

Bei der Übung wurde von einem undichten Ventil bei einer Chlorgasflasche ausgegangen.

Durch den Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeug 1 wurde nach dem Eintreffen eine bewusstlose Person aus dem Gefahrenbereich gerettet. Anschließend wurde ein Werfer, zum Niederschlagen des ausgetretenen Chlorgases, in Stellung gebracht.

Zeitgleich wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet, ein Absperrkreis aufgezogen, ein Deko-Platz errichtet und ein Atemschutzsammelplatz aufgebaut.

Ein weiterer Atemschutztrupp, welcher mit Schutzstufe 3 ausrüstet wurde, verschloss das undichte Ventil mit einer Chlorgas-Notfall-Kappe. Anschließend wurde das Untergeschoß, wo sich eine Auffangwanne und mehrere Kanister Natronlauge befinden, erkundet und Freigemessen.

Schließen



































25.09.2021

WISSENSTEST UND WISSENSSPIEL DER FEUERWEHRJUGEND

Am 25. September 2021 fand in der Feuerwehr Hallein der jährlich stattfindende Wissenstest und das Wissensspiel statt. Auf Grund der aktuellen Corona-Situation wurden diese Bewerbe, nicht wie üblich auf...
Weiter

Am 25. September 2021 fand in der Feuerwehr Hallein der jährlich stattfindende Wissenstest und das Wissensspiel statt.

Auf Grund der aktuellen Corona-Situation wurden diese Bewerbe, nicht wie üblich auf Bezirksebene, sondern wie letztes Jahr, von jeder Feuerwehr selbst auf Ortsebene, unter Einhaltung strenger Corona-Maßnahmen, abgehalten.

Bei dem Wissenstest bzw. Wissensspiel, welche heuer komplett neu überarbeitet wurden, konnten die Jugendmitglieder unserer Feuerwehr somit mit den neueren und spannenden Unterlagen arbeiten und lernen. Ziel der Überarbeitung war, die Qualität anzupassen und zu verbessern sowei die Themen noch mehr and en Aktivdeisnt des Feuerwerwesens anzugleichen. Folgende Themen wurden von den Jugendlichen abgeprüft:

 

  • Organisation in der Feuerwehr
  • Dienstgrade
  • Notruf
  • Bekleidung
  • Verhalten in der Feuerwehr
  • Praktische Übungen
  • Richtige Handhabung von Feuerlöschern
  • Geräte
  • Fahrzeuge
  • Brand- & Löschlehre
  • Nachrichtenwesen
  • Leinendienst
  • Formalexerzieren
  • Erste Hilfe

 

Im Rahmen der Schlussfeier wurden den 18 Bewerbern die Abzeichen in den verschiedenen Stufen vom Wissensspiel Bronze bis zum Wissenstest in Silber von Mitgliedern des Ortsfeuerwehrrates, unter der Führung vom Ortsfeuerwehrkommandanten BR Josef Tschematschar, verliehen.

Im Zuge der Verleihung der Abzeichen an die Jugendlichen, konnte auch das Jugendbetreuerabzeichen in Bronze des LFV Salzburg an folgende Jugendbetreuer verliehen werden:

 

  • OFM Christian Hager
  • OFM Sara Korkmaz
  • LM Michael Höllbacher (LZ Bad Dürrnberg)
  • LM Lukas Gruber (LZ Bad Dürrnberg)

 

Wir gratulieren unseren Feuerwehrjugendmitgliedern sowie den Jugendbetreuern für das Erreichen ihrer Abzeichen.

Schließen