Filter/Suche












25.04.2025

Neues TLFA 4000 offiziell in Dienst gestellt: Tank 2 Hallein verstärkt die Schlagkraft der Feuerwehr Hallein

Am 25. April 2025 war es so weit: Das neue Tanklöschfahrzeug TLFA 4000 – "Tank 2 Hallein" – wurde in Dienst gestellt. Nach einer intensiven Planungs- und Beschaffungsphase stellt dieses moderne Einsatzfahrzeug...
Weiter

Am 25. April 2025 war es so weit: Das neue Tanklöschfahrzeug TLFA 4000 – "Tank 2 Hallein" – wurde in Dienst gestellt. Nach einer intensiven Planungs- und Beschaffungsphase stellt dieses moderne Einsatzfahrzeug einen bedeutenden Meilenstein für die Feuerwehr Hallein dar und sorgt für eine nachhaltige Stärkung der Einsatzbereitschaft im gesamten Einsatzgebiet.

 

Von der Idee bis zur Umsetzung

Der Startschuss für das ambitionierte Projekt fiel bereits im Juli 2022 mit der Gründung einer Arbeitsgruppe (AG). Unter der Leitung von BI Arno Kropf arbeiteten OFK BR Josef Tschematschar, OFK-Stv. HBI Josef Nocker, Bereitschaftskommandant 4 BM Michael Stangassinger, Dienstführer VI Thomas Putz und HV Manuel Enn sowie Gruppenkommandant LM Stefan Maxones intensiv an der Ausschreibung und Ausarbeitung der Anforderungen.

Nach der Ausschreibung im Februar 2023 und der Bewertung im März 2023 konnte im April 2023 der Zuschlag an die renommierte Rosenbauer International AG aus Linz-Leonding erteilt werden. Maßgeblich für die Entscheidung waren neben dem Preis auch Funktionalität, Fertigungsqualität sowie Design und Ästhetik des Fahrzeugs.

Ab Februar 2024 übernahm die neu zusammengesetzte AG unter OFK BR Sebastian Wass, OFK-Stv. Gerald Lindner, Bereitschaftskommandant 1 BR Josef Tschematschar, Dienstführer & Fahrmeister HV Manuel Enn sowie Bereitschaftsoffizier 3 BI Michael Stangassinger die Fertigstellung des Projekts bis zur erfolgreichen Lieferung am 18. März 2025.

Nach erfolgter Einschulung der Mannschaft konnte das Fahrzeug am 25. April 2025 offiziell in Dienst gestellt werden.

 

Technische Highlights und Ausstattung

Das neue TLFA 4000 basiert auf einem Mercedes-Benz Atego 1630 Fahrgestell mit automatisiertem Schaltgetriebe, 299 PS (220 kW) und einem zulässigen Gesamtgewicht von 16,8 Tonnen bei 3,9 Metern Radstand.

In der Fahrerkabine und der Mannschaftskabine stehen insgesamt sieben Sitzplätze zur Verfügung (Besatzung 1:6). Drei Atemschutzgeräte – zwei entgegen der Fahrtrichtung und eines in Fahrtrichtung – garantieren schnelle Einsatzbereitschaft. Zudem ist ein Spineboard für die patientengerechte Rettung integriert.

Der Aufbau bietet modernste Technik:

  • 4000 Liter Wassertank und 200 Liter Schaumtank ergänzt durch zwei 20-Liter-Schaumkanister
  • Variomatik-Schaumdruckzumischung mit fünf Zumischpunkten (2x B-Abgang, 2x HD-Abgang, 1x Dach-Wasserwerfer)
  • Komplett in LED ausgeführte Fahrzeugbeleuchtung sowie ein leistungsstarker Lichtmast
  • Verkehrswarneinrichtung mit Klartextanzeige am Heck
  • Abklappbare Auftritte für ergonomisches Arbeiten an den Geräteräumen

 

Für jeden Einsatz gerüstet

Der Tank 2 Hallein ist speziell auf Brandbekämpfung, Gefahrguteinsätze und die Vegetationsbrandbekämpfung ausgerichtet. Die Auswahl der Gerätschaften berücksichtigt die besonderen Anforderungen des Halleiner Einsatzgebietes:

  • Führungsmittel wie Tablet und Gasmessgerät
  • Zwei Schlauchtragekörbe (einer mit integriertem Rauchvorhang) und zwei Schlauchpakete
  • Spezialausrüstung für Brände von Elektrofahrzeugen
  • Umfangreiche Schaumausrüstung inklusive Mehrzweck-Schaumrohren und HiCAFS-Rucksacklöschgerät
  • Zwei Drucklüfter unterschiedlicher Leistungsklassen sowie ein Be- und Entlüftungsgerät mit Leichtschaumaufsatz
  • Waldbrandausrüstung: Helme, Löschrucksäcke sowie Polaski- und Gorgui-Werkzeuge
  • Motorsägen und Trennschleifer zur technischen Hilfeleistung

 

Ein starkes Zeichen für die Zukunft

Mit dem neuen TLFA 4000 stellt die Feuerwehr Hallein sicher, auch zukünftigen Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz bestens gewachsen zu sein. Das Fahrzeug kombiniert modernste Technik, hohe Schlagkraft und optimale Einsatzfähigkeit – ein weiterer wichtiger Schritt zur Sicherung des Schutzes der Bevölkerung.

 

Dankesworte

Ein besonderer Dank gilt dem Landesfeuerwehrverband Salzburg für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Ausschreibung sowie für die großzügige finanzielle Unterstützung, der Stadtgemeinde Hallein für die nachhaltige Förderung und Ermöglichung dieses wichtigen Projektes und der gesamten Arbeitsgruppe der Feuerwehr Hallein für die engagierte und professionelle Umsetzung.

Die feierliche Einweihung und offizielle Fahrzeugübergabe wird im Rahmen der Florianifeier am 26. April 2025 stattfinden.

Schließen




20.04.2025 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Zimmerbrand in Hallein – Zwei Personen medizinisch betreut

Die Hauptwache Hallein wurde am Sonntag, den 20. April 2025, um 00:12 Uhr zu einem Zimmerbrand im Ortsteil Burgfried Süd alarmiert. Laut ersten Meldungen sollten sich noch Personen in der betroffenen Wohnung...
Weiter

Die Hauptwache Hallein wurde am Sonntag, den 20. April 2025, um 00:12 Uhr zu einem Zimmerbrand im Ortsteil Burgfried Süd alarmiert. Laut ersten Meldungen sollten sich noch Personen in der betroffenen Wohnung befinden.

Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte konnte der Einsatzleiter rasch die betroffene Wohnung im zweiten Obergeschoss lokalisieren. Glücklicherweise handelte es sich nicht um einen ausgedehnten Brand, sondern um angebrannte Speisen in einem Backrohr. Die stark qualmenden Speisen wurden ins Freie gebracht und dort zur Sicherheit zusätzlich abgelöscht.

Die Wohnung sowie das angrenzende Stiegenhaus waren erheblich verraucht. Unverzüglich wurden Belüftungsmaßnahmen mittels Drucklüfter eingeleitet. Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung dem Roten Kreuz zur Versorgung übergeben.

Im Verlauf des Einsatzes stellte sich heraus, dass auch die darüberliegende Wohnung leicht verraucht war. Dort befand sich zudem eine bettlägerige Person. Auch diese Wohnung wurde umgehend belüftet, und die betroffene Person wurde zur medizinischen Abklärung dem Roten Kreuz übergeben.

Nach rund einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

Fahrzeuge: KDOFA, KDTFA, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, TLFA 4000, OFK

Ausgerückte Kräfte: 31

Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein mit Einsatzleiter

Polizeiinspektion Hallein

Schließen




17.04.2025

Sturmeinsatz in Kaltenhausen

Die diensthabende Bereitschaft 2 sowie die Tagesbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Hallein wurden am 17.04.2025 um 14:00 Uhr zu einem Sturmeinsatz in Kaltenhausen alarmiert. Grund für den Einsatz war eine durch...
Weiter

Die diensthabende Bereitschaft 2 sowie die Tagesbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Hallein wurden am 17.04.2025 um 14:00 Uhr zu einem Sturmeinsatz in Kaltenhausen alarmiert. Grund für den Einsatz war eine durch starke Windböen gelöste Blecheindeckung eines Gebäudes des Hofbräu Kaltenhausen, die drohte, auf die Landesstraße B159 sowie den angrenzenden Gastgarten zu stürzen.

Zum Schutz der Verkehrsteilnehmer und Gäste wurde der betroffene Abschnitt der B159 sowie der Gastgarten des Hofbräus umgehend abgesichert und gesperrt. Die gelöste Blecheindeckung konnte vorerst provisorisch mit Holzlatten gesichert werden, um eine akute Gefährdung zu verhindern.

Anschließend unterstützten die Einsatzkräfte mithilfe der Drehleiter und des Schweren Rüstfahrzeugs die Dachdecker der Firma Schattauer bei der Sicherung der Arbeiten am Dach. Dabei stand insbesondere die Absturzsicherung der eingesetzten Personen im Fokus.

Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden. Die eingesetzten Kräfte rückten wieder in das Feuerwehrhaus ein.

 

Eingesetzte Kräfte:

Fahrzeuge: KDOFA, KDTFA, DLA(K) 23-12, SRFKA, VF, VFA

Ausgerückte Kräfte: 17

Einsatzleiter: HBI Gerald Lindner

 

Weiters:

Stadtpolizei Hallein

Schließen




15.04.2025

Feuerwehrjugend-Woche BeeWild

Nach dem erfolgreich absolvierten Wissenstest und -spiel stand die Übung der Feuerwehrjugend am 15.04.2025 ganz im Zeichen der diesjährigen Feuerwehrjugend-Woche „BeeWild“. BeeWild ist eine Initiative, die sich...
Weiter

Nach dem erfolgreich absolvierten Wissenstest und -spiel stand die Übung der Feuerwehrjugend am 15.04.2025 ganz im Zeichen der diesjährigen Feuerwehrjugend-Woche „BeeWild“.

BeeWild ist eine Initiative, die sich für den Schutz von Wildbienen sowie vieler anderer Insekten, Tiere und Pflanzen durch das Anlegen von Bienenweiden in ganz Österreich stark macht. Dadurch entsteht sicherer Lebensraum für diese Tiere und Pflanzen. Zahlreiche Expert:innen arbeiten daran sicher zu stellen, dass die Wiesen genau auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt sind.

Die Feuerwehrjugend Hallein erhielt zu diesem Zweck für jedes Jugendmitglied ein Samenpäckchen, welches Blumensamen für eine Fläche von 2 qm beinhaltet.

An diesem Abend wurde nun nach einem kurzen Einführungs- und Informationsfilm gemeinschaftlich eine Wiese auf dem Grund der Hauptwache Hallein vorbereitet, die Samenpäckchen wurden verstreut und die Wiese wurde anschließend durch die Jugendlichen bewässert. Gemeinsam mit dem OFK BR Sebastian Wass wurde noch eine Nisthilfe für Bienen aufgestellt.

Wir freuen uns sehr auf die aufblühende Wiese und hoffen, damit einen sinnvollen Beitrag zum Schutz der so wichtigen Wildbienen leisten zu können.

 

Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf www.beewild.com und auf der Homepage des ÖBFV unter www.bundesfeuerwehrverband.at/2025/04/08/feuerwehrjugend-7-hektar-bienenweide-fuer-weniger-naturkatastrophen/

 

Schließen