Am Abend des 4. April 2025 wurde die diensthabende Bereitschaft 5 und die Taucheinsatzgruppe der Feuerwehr Hallein zu einem überörtlichen Einsatz in Oberalm alarmiert.
Drei Jugendliche befanden sich auf einer Sandbank im Almbach im Gemeindegebiet Oberalm, als der Wasserstand unerwartet anstieg und ihnen den Rückweg ans Ufer abschnitt.
Gemäß dem Sondereinsatzplan „Boot“ für die FF Oberalm wurden zusätzlich die FF Adnet mit dem örtlich zuständigen Boot und die FF Hallein mit dem Wasser- und Tauchdienst zur Unterstützung alarmiert.
Seitens KDO Hallein wurde durch die LAWZ Salzburg telefonisch Kontakt zu den Jugendlichen aufgenommen um sie genauer zu lokalisieren. Zwei Fließwasserretter der FF Hallein konnten die drei Jugendlichen mithilfe einer errichteten Sicherung von der Sandbank sicher ans Ufer bringen. Dort wurden sie dem Roten Kreuz zur weiteren Betreuung übergeben.
Eingesetzte Kräfte:
Fahrzeuge: KDOFA I, KDOA II, VFA + Tauchanhänger
Ausgerückte Kräfte: 15
Einsatzleiter Hallein: HBI Gerald Lindner
Weiters:
Freiwillige Feuerwehr Oberalm
Freiwillige Feuerwehr Adnet
Rotes Kreuz Hallein
PI Hallein
Am Freitag, dem 04.April 2025, lud Oberbrandrat Christoph Pongratz, Bezirksfeuerwehrkommandant der Tennengauer Feuerwehren, zum Bezirksfeuerwehrtag 2025 beim Krisplwirt in der Gemeinde Krispl, ein. Eine Vielzahl an Gästen aus der Politik, den Feuerwehren mit Löschzügen sowie der Betriebsfeuerwehr und weiteren Blaulichtorganisationen folgten der Einladung.
Zahlen, Daten und Fakten
Mit einer eindrucksvollen Präsentation untermalt von einer Bildpräsentation und dem Jahresbericht 2024, präsentierte das Team Öffentlichkeitsarbeit einen umfassenden Rückblick auf das Einsatzgeschehen, die Ausbildung und das Bewerbswesen in den Feuerwehren. Die 13 Feuerwehren, 6 Löschzüge und die Betriebsfeuerwehr Austrocel und deren insgesamt 1.990 Mitgliedern leisteten im Jahr 2024 insgesamt 163.820 Stunden. So wurden bei 1.931 Einsätzen 25.772 Stunden (Brandeinsätze und technische Einsätze), im Bereich der Feuerwehrjugend von 121 Mitgliedern 21.759 Stunden, für Verwaltungsarbeiten 68.146 Stunden und für die Aus – und Weiterbildung 39.389 Stunden geleistet. An der Landesfeuerwehrschule Salzburg wurden Lehrgänge in alle Sparten besucht. Hier wurden 8.754 Stunden geleistet.
Imposante Fahrzeugschau neuer Einsatzfahrzeuge
In den Jahren 2023 und 2024 konnten acht neue Einsatzfahrzeuge in den Dienst gestellt werden. So ist auch weiterhin die Schlagkraft der Feuerwehren gewährleistet und schnelle Hilfe garantiert. OBI Albin Sandtner (Mitglied der Feuerwehr Abtenau und Ausschussmitglied Technik im Landesfeuerwehrverband Salzburg) organisierte eine Ausstellung der neubeschafften Fahrzeuge. Hier gilt auch ein großer Dank den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesfeuerwehrkommandos Salzburg für die hervorragende Unterstützung bei der Planung, Umsetzung und Abnahme der Fahrzeuge.
Ernennungen und Beförderungen
Ehrengeschenke
Der Bezirksfeuerwehrtag ist auch immer eine gute Gelegenheit, um sich bei aktiven Mitgliedern für ihre langjährige, verdiente Tätigkeit in ihrer Funktion zu bedanken. Gemeinsam mit den anwesenden Ehrengästen sowie den Abschnittsfeuerwehrkommandanten wurde folgenden Mitgliedern ein Ehrengeschenk übereicht.
Ein Dank gilt dem Krisplwirt für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten mit Bewirtung, dem Bläserensemble der Musikkapelle Krispl und allen die am Gelingen des Bezirksfeuerwehrtages beigetragen haben.
Zum Abschluss dankte Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Christoph Pongratz allen Feuerwehrkräften des Tennengaues für ihre unverzichtbare Arbeit zum Wohle der Tennengauer Bevölkerung, lobte die Zusammenarbeit mit den befreundeten Blaulichtorganisationen und schloss den Bezirksfeuerwehrtag 2025 mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr´ dem Nächsten zur Wehr“.
Text und Bilder: OVI Pasquale Ascione (Öffentlichkeitsarbeit Bezirk Tennengau)
Im Zuge der wöchentlichen Übung am 3. April 2025 wurde der Übertritt von BI Josef Brüggler in den nicht aktiven Stand sowie sein 70. Geburtstag gefeiert. Der offizielle Übertritt in den nicht aktiven Stand erfolgte mit seinem 70. Geburtstag am 15.03.2025, beeindruckende 47. Jahre nach seinem Eintritt am 23.02.1978.
Früh übernahm Sepp Verantwortung, engagierte sich im Bewerbswesen und war bis 1999 auch als Mannschaftsvertreter aktiv. Im selben Jahr übernahm er das Kommando des Löschzugs Bad Dürrnberg und
führte diese über 13. Jahre lang mit großem Engagement und Weitblick.
Unter seiner Führung entwickelte sich der Löschzug entscheidend weiter: 2002 wurde unter seiner Leitung das 100-jährige Bestandsjubiläum gefeiert – ein voller Erfolg, sowohl organisatorisch als auch kameradschaftlich. Im selben Jahr erlangte er das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, gefolgt vom Atemschutzleistungsabzeichen in Gold.
Ein weiterer Meilenstein war die Planung und Umsetzung des neuen Feuerwehrhauses, das 2007 feierlich eröffnet wurde. Dieses Projekt prägte den Löschzug nachhaltig – Sepp war hierbei stets treibende Kraft. Den Abschluss seiner Funktionszeit krönte die Anschaffung des TLFA 3000, das bis heute zuverlässig im Dienst steht.
Auch nach der Übergabe des Kommandos im Jahr 2012 blieb Sepp ein unverzichtbarer Teil des Teams – ob bei Einsätzen, besonders untertags, bei Ausbildungen oder als Bewahrer der Feuerwehrgeschichte. Insgesamt absolvierte er 22. Aus- und Weiterbildungen, was seinen hohen Anspruch an Qualität und Fachwissen unterstreicht.
Seine Verdienste wurden mehrfach gewürdigt – unter anderem mit der Medaille für internationale Zusammenarbeit, verliehen durch unsere bayrische Patenfeuerwehr, den LZ Au. Die Verdienstmedaille des
LFV Salzburg, das Verdienstzeichen des LFV Salzburg 3. und 2. Stufe, Medaille für Katastrophenhilfe des Landes Salzburg in Bronze, Medaille für 25 und 40 jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des
Feuerwehr- und Rettungswesens, Verdienstzeichen ÖBFV 3. Stufe, Bewerterverdienstabzeichen 1. und 2. Stufe.
Mit dem Übertritt in den Reservestand endet zwar seine aktive Dienstzeit, nicht jedoch sein Engagement. Die Feuerwehrfamilie des Löschzugs Bad Dürrnberg weiß, dass sie weiterhin auf ihn zählen kann –
insbesondere im kameradschaftlichen Bereich und weiterhin als Bearbeiter der Feuerwehrgeschichte und als Archivar.
Wir danken Sepp für die Jahrzehnte währende Treue, sein unermüdliches Engagement und seine gelebte Kameradschaft. Er hat den Löschzug Bad Dürrnberg mitgeprägt wie kaum ein anderer.
Im Rahmen der ersten Monatsübung im April, am Donnerstag, dem 3. April 2025, fand eine besonders lehrreiche und informative Schulung statt. Unter der Leitung von BI Alexander Sapciyan wurde den
Kameraden des Löschzuges Bad Dürrnberg das Atemschutzfahrzeug Tennengau vorgestellt.
Neben den allgemeinen Aufgaben und Funktionen des Fahrzeuges lag der Schwerpunkt auf den neuesten technischen Neuerungen sowie auf den erweiterten Einsatzmöglichkeiten im Atemschutzeinsatz. Die
Präsentation erfolgte praxisnah und anschaulich, wodurch sowohl erfahrene als auch jüngere Kameraden wertvolle Erkenntnisse gewinnen konnten.
Besonders hervorzuheben ist die engagierte Vorbereitung und Durchführung durch BI Alexander Sapciyan und HFM Bernhard Hofer, die sich die Zeit genommen haben, das Fahrzeug ausführlich zu erklären und auf
sämtliche Fragen einzugehen.
Ein herzliches Dankeschön gilt den beiden Kameraden der Hauptwache für ihren Einsatz und die gelungene Vorstellung. Solche Schulungen tragen maßgeblich dazu bei, die Schlagkraft und das Fachwissen innerhalb des Löschzugs kontinuierlich zu stärken.