Nach zweijähriger Corona bedingten Vergabe im Außenbereich konnte die Feuerwehrjugend Hallein das Friedenslicht heuer wieder im warmen Feuerwehrhaus an die Halleiner Bevölkerung übergeben. Zahlreiche Halleinerinnen und Halleiner nutzten diese Gelegenheit, sich das Licht aus Bethlehem am 24. Dezember bei uns abzuholen. Die Jugendlichen des Löschzuges Bad Dürrnberg verteilten das Friedenslicht im Feuerwehrhaus des LZ Bad Dürrnberg.
In der Hauptwache Hallein konnten unter anderem auch Landeshauptmann-Stv. Dr. Christian Stöckl, Landesfeuerwehrkommandant LBD Günter Trinker, Bürgermeister Alexander Stangassinger, 1. Vizebürgermeisterin Katharina Seywald und 2. Vizebürgermeisterin Rosa Bock sowie mehrere Stadträte begrüßt werden.
Die Feuerwehrjugend Hallein wünscht der gesamten Bevölkerung schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein wurde am 20. Dezember 2022 um 00:04 Uhr von der Landes- Alarm- und Warnzentrale zu einem Garagenbrand in den Stadtteil Au alarmiert.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters war das Garagen- bzw. Gartengebäude bereits in Vollbrand. Aufgrund der Gefahr des Übergreifens auf das Wohngebäude wurde sofort das Tanklöschfahrzeug 2 nachgefordert. Die Lageerkundung ergab, dass sich im Wohngebäude keine Personen mehr befinden.
Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges 1 begann sofort mittels HD-Rohr ein Übergreifen auf das Wohngebäude zu verhindern. Der Atemschutztrupp begann mittels C-Hohlstrahlrohr mit der Brandbekämpfung. Das nachkommende Rüstlöschfahrzeug errichtete unverzüglich eine Zubringerleitung von einem nahegelegenen Hydranten zum Tanklöschfahrzeug 1, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Zudem übernahm der Atemschutztrupp des Rüstlöschfahrzeuges die Brandbekämpfung mit dem Hochdruck des Tank 1. Die Besatzung der Drehleiter kümmerte sich um die Beleuchtung der Einsatzstelle.
Das nachgeforderte Tanklöschfahrzeug 2 stellte einen Atemschutz-Sicherungstrupp, welcher im weiteren Einsatzverlauf den Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges 1 ablöste. Aufgrund mehrerer eingesetzten Atemschutztrupps wurde das Atemschutzfahrzeug nachgefordert, welches einen Atemschutzsammelplatz an der Einsatzstelle errichtete.
Im weiteren Einsatzverlauf unterstützte die Besatzung der Drehleiter bei der Dachöffnung der Garage. Von den Atemschutztrupps wurden Verschalungen unter Einsatz von Motorsägen und Schanzwerkzeugen entfernt, um letzte Glutnester zu lokalisieren und abzulöschen.
Nachdem die letzten Glutnester abgelöscht waren, konnten die Einsatzkräfte nach 2 Stunden in die Feuerwehr einrücken.
Ermittlung zur Brandursache
Noch während des Einsatzes wurden Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Laut einer Aussendung der Polizei dürfte der Brand nach ersten Erhebungen in einem Selchofen, welcher in der Garage aufgestellt war, aufgrund von auf den Ofen tropfendes Fett, welche in weiterer Folge auf das um den Ofen gestapelte Holz übergegriffen haben soll, ausgebrochen sein. Weitere Erhebungen werden noch geführt.
Kontrollarbeiten nach Einsatz
Der diensthabende Bereitschaftsoffizier BI Alexander Sapciyan führte gegen 03:30 Uhr Kontrollarbeiten mittels einer Wärmebildkamera durch.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, TLFA 4000, ASF, OFK
ausgerückte Mannschaft: 33
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
Rotes Kreuz
Polizeiinspektion Hallein
Zu einem vermeintlichen Gasgebrechen wurde die diensthabende Bereitschaft 4 am Samstag, den 17. Dezember 2022 um 10:08 Uhr in den Stadtteil Neualm alarmiert.
In einer Wohnung eines Mehrparteienhauses wurde von den Bewohnern ein eigenartiger Geruch wahrgenommen, diese alarmierten daraufhin die Einsatzkräfte.
Die ausgerückte Bereitschaft führte entsprechende Messungen in der Wohnung, im Stiegenhaus und im Keller durch. Nachdem die Messungen negativ verliefen, konnten die Kräfte kurz darauf wieder in die Feuerwehr einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA II, TLFA 3000
ausgerückte Kräfte: 6
Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan
In der Nacht vom Dienstag, 13. Dezember auf Mittwoch, 14. Dezember 2022 ist ein Almgasthof auf der Postalm (Gemeinde Abtenau) in Brand geraten.
Als die ersten Einsatzkräfte dort angekommen waren, standen bereits große Teile des Gebäudes in Vollbrand.
Aufgrund der vielen eingesetzten Atemschutztrupps wurde das Atemschutzfahrzeug Tenngau angefordert. Kurz darauf rückte die diensthabende Bereitschaft 3 mit dem ASF Tennengau zum Einsatzort ab und unterstützten die Kräfte vor Ort.
Einen genauen Bericht und weitere Bilder finden Sie unter http://feuerwehr-abtenau.at