Am 28. Februar 2020 lud OFK BR Josef Tschematschar alle aktiven und nicht aktiven Mitglieder der Hauptwache Hallein und des LZ Bad Dürrnberg, LFK LBD Günter Trinker, BFK OBR Markus Kronreif MBA MSD, BKF-Stv. BR Gerald Ribitsch, Bürgermeister Alexander Stangassinger, 1. Vizebürgermeister Florian Scheicher sowie sämtliche Ehrengäste aus den Einsatzorganisationen des Bezirks, zu einem Mitglieder - Informationsabend ein.
An diesem Tag wurden der neue Ortsfeuerwehrrat sowie alle Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen der gesamten Mannschaft vorgestellt und folgende Beförderungen und Auszeichnung durchgeführt.
Beförderung zum Brandinspektor:
OBM Thomas Krispler (neuer Bereitschaftsoffizier BR 1)
OBM Alexander Sapciyan (neuer Bereitschaftsoffizier BR 4)
HV Sebastian Wass (neuer Bereitschaftsoffizier BR 5)
Beförderung zum Brandmeister:
HV Thomas Herbst (neuer Bereitschaftskommandant BR 1)
HV Michael Stangassinger (neuer Bereitschaftskommandant BR 4)
OLM Thomas Putz (neuer Löschzugskommandant-Stellvertreter)
Verleihung des Verdienstzeichen des LFV Salzburg 2. Stufe:
VI Herbert Baumann
Ehrengeschenk:
OBM Christoph Gruber
Wir gratulieren nochmals allen Mitgliedern zu den Beförderungen und Auszeichnungen und wünschen ihnen alles Gute für die neue Funktion. Ein Herzliches Dankeschön gebührt auch allen Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen, die ihre Freizeit für die Verwaltung der Feuerwehr Hallein und deren Mitglieder opfern.
Am Samstag, den 22.02.2020 wurde die Hauptwache Hallein um 11:39 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Tauernautobahn A10 alarmiert.
Aufgrund des starken Verkehrsaufkommens und des Staus im Baustellenbereich wurde vom Einsatzleiter OFK BR Josef Tschematschar die FF Puch mit dem Rüstlöschfahrzeug alarmiert.
Beim Eintreffen des Rüstlöschfahrzeugs aus Puch wurde ein Verkehrsunfall mit drei PKW vorgefunden. Die verletzten Personen wurden bereits vom Roten Kreuz im RTW versorgt.
Die Feuerwehr Hallein traf wenig später an der Unfallstelle ein und sicherte gemeinsam mit der Feuerwehr aus Puch die Unfallstelle ab.
Nachdem die Fahrzeugbatterien abgeklemmt wurden und auslaufende Betriebsstoffe gebunden wurden, konnte die Unfallstelle an die Autobahnpolizei bzw. der ASFINAG übergeben werden.
Einsatzdaten FF Hallein
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, VRFA, SRFKA, RLFA 2000, TLFA 3000
ausgerückte Mannschaft: 20
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Einsatzdaten FF Puch
Eingesetzte Kräfte:
RLFA 2000
ausgerückte Mannschaft: 9
Einsatzleiter: HBI Günter Fercher
Weiters:
Autobahnpolizei Anif
Rotes Kreuz
Asfinag
Abschleppunternehmen
Am 19. Februar 2020 erfolgte in der Hauptwache der Stadt Hallein unter Vorsitz von Bürgermeister Alexander Stangassinger die Wahl des Ortsfeuerwehrkommandanten.
BR Josef Tschematschar, der sich nach 5 Jahren der Wiederwahl stellte, wurde mit 92 % für seine zweite Amtsperiode gewählt.
Die Ehrgengäste, Bürgermeister Alexander Stangassinger, LFK LBD Günter Trinker, BFK OBR Markus Kronreif MBA MSD und BFK-Stv. BR Gerald Ribitsch gratulierten dem wiedergewählten Ortsfeuerwehrkommandanten.
Am 19. Februar 2020 konnten Ortsfeuerwehrkommandant BR Josef Tschematschar, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Josef Nocker, Löschzugskommandant BI Manfred Schörghofer, sein Stellvertreter OBM Christoph Gruber und das Team der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Mittwochs-Übung den Jahresbericht 2019 an Herrn Bürgermeister Alexander Stangassinger übergeben und somit der Öffentlichkeit präsentieren! In dieser Ausgabe wird das Jahr der Feuerwehren von Hallein und Bad Dürrnberg in Zahlen, Texten und Bilder zusammengefasst.
Lassen Sie uns nun kurz in das abgelaufene Berichtsjahr zurückblicken.
Obwohl wir im Jänner von den großen Schneemengen weitgehend verschont blieben und Ende Juli um Haaresbreite bei einem Hochwasser größerer Dimension vorbeigeschrammt sind, galt es im Berichtsjahr 2019 382 Einsätze und Hilfeleistungen aller Art zu bewältigen. Das Spektrum reichte von kleinen, mittleren und größeren Bränden, Brandmelde Fehl- und Täuschungsalarmen, Verkehrsunfällen, Menschenrettungen aus verschiedensten Notsituationen, Tierrettungen, Suchaktionen auf Gewässern bis hin zum Aufstellen von Bauzäunen, was in einer Stadt wie Hallein mittlerweile auch zu unseren Aufgaben gehört.
Von der Mannschaft wurden 27.717 Gesamtstunden „freiwillig“ und „unentgeltlich“ geleistet! Alleine für den Bereich der Ausbildung wurden über 11.000 Stunden aufgewendet um für den Ernstfall gerüstet zu sein!