Filter/Suche




20.05.2025

Übung der Feuerwehrjugend: Brandeinsatz

Am 20.05. führten die Jugendgruppen der Hauptwache Hallein und des Löschzuges Bad Dürrnberg eine gemeinsame Übung durch. Annahme war der Brand eines Holzstapels auf dem Gelände der Salzwelten in Bad Dürrnberg....
Weiter

Am 20.05. führten die Jugendgruppen der Hauptwache Hallein und des Löschzuges Bad Dürrnberg eine gemeinsame Übung durch.

Annahme war der Brand eines Holzstapels auf dem Gelände der Salzwelten in Bad Dürrnberg. Nach der Ankunft am Einsatzort erkundeten eingeteilte Einsatzleiter die Lage. Die Aufgaben wurden im Anschluss aufgeteilt. So stellte die Besatzung des Tank Dürrnberg die Angriffsleitung vom Tankfahrzeug zum Brandobjekt mittels 4 C-Schläuchen und einem Hohlstrahlrohr her. Weiters wurde ein Notwasserbehälter mittels 1 C-Schlauch und Holstrahlrohr befüllt, um eine Wasserreserve vor Ort zu haben. Da eine Gefährdung der Brandausbreitung auf nahestehende Gebäude bestand, wurde ein Hydroschild zum Schutz dieser Objekte aufgestellt. Die Besatzung der Pumpe Hallein stellte die Zubringleitung von einem Hydranten zum Tank Dürrnberg mittels 10 B-Schläuchen im Schnellkuppelverfahren her. Unterstützt wurden sie von Kameraden aus dem Bus Hallein, die zudem eine Schlauchbrücke aufbauten, um eine Zufahrt zum Parkplatz zu ermöglichen, und den Verkehr absicherten. Aufmerksam beobachtet wurden die Jugendlichen durch unseren OFK BR Sebastian Wass, sowie den LZ-Kdt. OBI Manfred Schörghofer und den LZ-Kdt.-Stv. BM Josef Schörghofer. Nachdem das Übungsziel erreicht wurde, machten die Jugendlichen alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit und wurden vom LZ Bad Dürrnberg auf eine Jause in das Feuerwehrhaus Bad Dürrnberg eingeladen.

Im Zuge dieses gemütlichen Ausklangs wurde der Kamerad HV Manuel Promock durch den OFK BR Sebastian Wass und LZ-Kdt. OBI Manfred Schörghofer für seine langjährige Tätigkeit als Jugendbetreuer mit dem Jugendbetreuerabzeichen in Silber geehrt. Auch wir möchten uns an dieser Stelle den Worten unseres OFK anschließen und uns herzlich für das Engagement für die Feuerwehrjugend bei Manuel bedanken.

Schließen






17.05.2025

Sonderausbildung "Fortbildung Schiffsführer & Ruderausbildung"

Übungsleitung: VI Thomas Ramsauer und OV Jürgen Jung Am Samstag, den 17. Mai 2025, fand im Zeitraum von 08:00 bis 14:30 Uhr eine Sonderausbildung zum Thema „Fortbildung Schiffsführer &...
Weiter

Übungsleitung: VI Thomas Ramsauer und OV Jürgen Jung

Am Samstag, den 17. Mai 2025, fand im Zeitraum von 08:00 bis 14:30 Uhr eine Sonderausbildung zum Thema „Fortbildung Schiffsführer & Ruderausbildung“ statt. Insgesamt nahmen 15 Kameradinnen und Kameraden an der praxisorientierten Schulung teil.

Der Vormittag begann mit einem theoretischen Teil im Lehrsaal, der sich insbesondere mit Schifffahrtsgrundlagen und Knotenkunde beschäftigte. Letztere wurde in der Fahrzeughalle anschaulich geübt. Nach einer kurzen Pause zur Stärkung folgte der umfangreiche Praxisteil.

Die praktische Ausbildung teilte sich in zwei Schwerpunkte:

  • Ruderausbildung mit Schlauchbooten unter der Leitung von OBI Gerhard Wellek

  • Gerätekunde FRB & JET-BOOT unter der Leitung von VI Thomas Ramsauer und OV Jürgen Jung

Die Teilnehmer:innen der Ruderausbildung befuhren die Alm und die Salzach zwischen Kuchl und Hallein. Dort konnten sie das Rudern unter unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten – von ruhig bis stark strömend – intensiv trainieren.

Parallel dazu absolvierten die angehenden Schiffsführer auf der Salzach im Stadtgebiet Hallein eine Vielzahl anspruchsvoller Manöver. Zu den Schwerpunkten der Praxiseinheiten zählten:

  • Richtiges An- und Ablegen an unterschiedlichen Uferbereichen

  • "Mann über Bord"-Manöver, realitätsnah mit einem ausgerüsteten Fließwasserretter

  • Einholen und Abschleppen eines havarierten Bootes bei simuliertem Motorausfall

  • Notanker-Manöver mit beiden Bootstypen

  • Gewässerkunde im Bereich Stadtgebiet Hallein

Nach Abschluss der Praxisausbildung wurden alle eingesetzten Boote wieder vollständig einsatzbereit gemacht. Die Übung konnte unfallfrei, ohne Schäden und mit großem Lernerfolg abgeschlossen werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer:innen für ihr Engagement und die professionelle Durchführung.

In diesem Sinne: Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!

Schließen

16.05.2025 | Einsatzleiter: BI Michael Stangassinger

Brandmeldealarm durch Rauchentwicklung

Am 16. Mai 2025 wurde die Feuerwehr Hallein um 08:56 zu einem Brandmeldealarm in einer Höheren Lehranstalt alarmiert. Nach Auslesung des detektierten Brandmelders und der ersten Lageerkundung durch den Einsatzleiter...
Weiter

Am 16. Mai 2025 wurde die Feuerwehr Hallein um 08:56 zu einem Brandmeldealarm in einer Höheren Lehranstalt alarmiert.

Nach Auslesung des detektierten Brandmelders und der ersten Lageerkundung durch den Einsatzleiter konnte eine Rauchentwicklung im Untergeschoss lokalisiert werden. Ein Handtuch, welches auf einer eingeschalten Herdplatte lag, stellte sich als Verursacher heraus.

Im weiteren Einsatzverlauf wurde das Untergeschoss mittels zweier Drucklüfter des Tanklöschfahrzeug und des Rüstlöschfahrzeuges belüftet und entraucht. Kurze Zeit später konnten die Einsatzkräfte wieder in die Feuerwehr einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

Fahrzeuge: KDOFA, KDTFA, TFLA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000

ausgerückte Kräfte: 22

Einsatzleiter: BI Michael Stangassinger

Schließen

15.05.2025

Übung des LZ Bad Dürrnberg: Verwendung von Hydraulischen Rettungsgerät

Übungsart: Technische Übung Eingesetzte Fahrzeuge HW: VRFA-Tunnel Hallein Übungsleiter: BM Josef Schörghofer Im Rahmen der wöchentlichen Übung am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, fand eine praktische...
Weiter

Übungsart: Technische Übung
Eingesetzte Fahrzeuge HW: VRFA-Tunnel Hallein
Übungsleiter: BM Josef Schörghofer


Im Rahmen der wöchentlichen Übung am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, fand eine praktische Schulung zum Thema hydraulisches Rettungsgerät statt. Die Übung wurde gemeinsam mit einigen Kameraden der
Hauptwache Hallein durchgeführt.

In der Zeugstätte des Löschzugs Bad Dürrnberg konnte an einem bereitgestellten Schrottfahrzeug der Umgang mit dem hydraulischen Rettungsgerät praxisnah geübt werden. BM Dominic Heidlmayr von der
Hautwache Hallein sowie der Übungseiter des Löschzugs Bad Dürrnberg, BM Josef Schörghofer, erklärten den fachgerechten Einsatz der Geräte im Falle eines Verkehrsunfalls mit eingeschlossenen oder
eingeklemmten Personen.

Die erfahrenen Kameraden führten die einzelnen Schritte anschaulich vor und erläuterten dabei die richtige Vorgehensweise. Anschließend hatten alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden die Gelegenheit,
selbst mit den Geräten zu arbeiten und ihr Wissen in der praktischen Anwendung zu vertiefen.

Auch die Feuerwehrjugendgruppe des Löschzugs Bad Dürrnberg konnte bei dieser Übung erste Eindrücke sammeln und wertvolle Erfahrungen im Umgang mit der technischen Ausrüstung gewinnen.

Ein großer Dank gilt den Kameraden der Hauptwache Hallein sowie dem Übungsleiter für die Ausarbeitung und Durchführung dieser lehrreichen Übung.

Schließen