Filter/Suche

05.06.2025

Übung des LZ Bad Dürrnberg: Vegetationsbrand im steilen Gelände

Übungsart: Brandübung Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg Übungsleiter: Lm Jan Salmhofer   In der monatlichen Übung im Juni wurde das Szenario eines Vegetationsbrandes...
Weiter

Übungsart: Brandübung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: Lm Jan Salmhofer

 

In der monatlichen Übung im Juni wurde das Szenario eines Vegetationsbrandes in steilem Gelände beübt. Ausgangslage war der Brand eines teilweise bewaldeten, steilen Hanges mit einer vermissten Person.

Die Mannschaft des Tank Dürrnberg begann unmittelbar nach Übungsbeginn mit der Personensuche und - rettung. Die Rettung wurde schließlich im steilen Gelände mittels Korbtrage durchgeführt. Parallel dazu wurde durch die Kräfte des Tank Dürrnberg eine Eindämmung des Brandes mit Hilfe von Waldbrandrucksäcken vorgenommen.

Die Pumpe Dürrnberg saugte bei einem nahegelegenen Bassin an und baute eine Löschleitung auf. In weiterer Folge wurde ein B-Rohr zur Bekämpfung des angenommenen Vegetationsbrandes in Betrieb genommen. Abschließend wurde ein C-Rohr mittels Schlauchaufzug ins steile Gelände verbracht, um dort die finale Brandbekämpfung durchzuführen.

Nach erfolgreicher Brandbekämpfung konnten die Kräfte des Löschzuges nach dem Rückbau der eingesetzten Löschleitungen und Sicherungseinrichtungen wieder einsatzbereit einrücken.

Schließen






04.06.2025

Einsatzübungen Verkehrsunfall – Fahrzeug in Sonderlage

Die beiden Zugsübungen am 28.05.2025 und 04.06.2025 standen im Zeichen der Menschenrettung nach Verkehrsunfällen. Dabei übten wir unter realitätsnahen Bedingungen gemeinsam mit dem Roten Kreuz das taktisch...
Weiter

Die beiden Zugsübungen am 28.05.2025 und 04.06.2025 standen im Zeichen der Menschenrettung nach Verkehrsunfällen.

Dabei übten wir unter realitätsnahen Bedingungen gemeinsam mit dem Roten Kreuz das taktisch richtige Vorgehen bei PKW-Unfällen in Sonderlage, verbunden mit der patientengerechten Menschenrettung.

Als Austragungsort für diese beiden Einsatzübungen diente uns die Böschung zur Salzach „Am Ausfergenufer“ im Stadtteil Neualm. Auf dieser Strecke ereignen sich immer wieder Verkehrsunfälle, welche uns auf den Plan rufen.

Diese beiden Übungsabende bildeten auch den Abschluss einer Ausbildungsserie

  • Vortrag zur Einsatztaktik VU
  • Einsatztraining
  • Schulungsübungen
  • Einsatzübungen

in diesem Frühjahr.

Ein Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden des Roten Kreuzes für die Zusammenarbeit und die Unterstützung in der Vorbereitung mit ihrer „Schminkerin“.

Übungsausarbeitung und Leitung:

BI Thomas Krispler (Ausbildungszug 1)

BI Michael Stangassinger (Ausbildungszug 2)

 

Schließen


03.06.2025 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Starke Rauchentwicklung durch einen brennenden Topf mit Öl

Am 3. Juni 2025 um 14:59 Uhr wurde die Feuerwehr Hallein zu einem Zimmerbrand aufgrund einer starken Rauchentwicklung alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war eine Rauchentwicklung aus mehreren Fenstern des...
Weiter

Am 3. Juni 2025 um 14:59 Uhr wurde die Feuerwehr Hallein zu einem Zimmerbrand aufgrund einer starken Rauchentwicklung alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war eine Rauchentwicklung aus mehreren Fenstern des dritten Obergeschosses ersichtlich. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass es sich um einen Topf mit Öl der in Brand geraten ist, gehandelt hat. Der Mieter der Wohnung gab an, dass es sich um einen Fehlalarm handle.

Der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeug (TLFA 3000) entfernte den Topf und kontrollierten die restliche Küche auf Wärmequellen. Die stark verrauchte Wohnung wurde mittels Drucklüfter belüftet und entraucht. Kurze Zeit später konnten die Einsatzkräfte wieder in die Feuerwehr einrücken.

Eingesetzte Kräfte:

Fahrzeuge: KDTFA, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, TLFA 4000, OFK

Ausgerückte Kräfte: 20

Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Polizeiinspektion Hallein

Schließen









23.05.2025 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Kellerbrand in der Halleiner Altstadt - Drei Personen ins Krankenhaus gebracht

In den frühen Morgenstunden des 23. Mai 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hallein um 01:11 Uhr zu einem Kellerbrand in der Halleiner Altstadt alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde eine...
Weiter

In den frühen Morgenstunden des 23. Mai 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hallein um 01:11 Uhr zu einem Kellerbrand in der Halleiner Altstadt alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde eine starke Rauchentwicklung aus dem Bereich der Kellerabteile festgestellt, die sich im Erdgeschoß direkt neben dem Haupteingang eines Mehrparteienhauses befinden. Das Stiegenhaus war zu diesem Zeitpunkt bereits teilweise verraucht, die Bewohner hielten die Türe zum Stiegenhaus geschlossen und wiesen darauf hin, dass sich mehrere E-Scooter im Keller befänden.

Unverzüglich wurde ein Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeugs 1 zur Brandbekämpfung im Innenangriff eingesetzt, während gleichzeitig ein weiterer Trupp des Rüstlöschfahrzeugs mit Belüftungsmaßnahmen begann. Im Verlauf des Einsatzes wurden weitere Atemschutztrupps vom Tanklöschfahrzeug 2 sowie vom Löschfahrzeug zur Unterstützung und Ablöse eingesetzt. Insgesamt standen sieben Atemschutztrupps im Einsatz, um den Brand unter schwerem Atemschutz einzudämmen und das Gebäude rauchfrei zu machen.

Die Feuerwehr evakuierte insgesamt 20 Bewohner aus dem Gebäude. Drei von ihnen wurden vom Roten Kreuz mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die evakuierten Personen wurden vorübergehend im nahegelegenen Musikum untergebracht. Parallel dazu wurden alle Wohnungen sowie das Stiegenhaus mit einem CO-Messgerät kontrolliert und konnten nach Freigabe wieder betreten werden. Der betroffene Kellerraum wurde von der Polizei als Tatort gesichert.

Um 02:24 Uhr konnte der Einsatzleiter „Brand unter Kontrolle“ melden. Die Kellerabteile wurden teilweise ausgeräumt, unter anderem wurden Propangasflaschen geborgen und in Sicherheit gebracht. Um 03:00 Uhr waren sämtliche Brandstellen gelöscht, verbliebene Holzverkleidungen wurden entfernt und mit Netzmittel behandelt, um ein Wiederaufflammen zu verhindern. Um 03:18 Uhr wurde schließlich „Brand aus“ gemeldet. Die Druckbelüftung des Gebäudes wurde fortgesetzt, um restliche Rauchgase zu entfernen. Der Rückbau und die Aufräumarbeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden.

Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr Hallein konnte Schlimmeres verhindert werden. Die genaue Brandursache ist derzeit noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.

 

Eingesetzte Kräfte:

Fahrzeuge: KDOFA, KDTFA, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, TLFA 4000, LFA, ASF, VF, OFK

Ausgerückte Kräfte: 39

Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein mit Einsatzleiter

Polizeiinspektion Hallein mit Brandursachenermittler

Schließen