Filter/Suche


12.06.2025

Großangelegte Tunnelübung im Hieflertunnel auf der A10

Am Donnerstagabend, den 12. Juni 2025, fand im Hieflertunnel auf der Tauernautobahn A10 eine groß angelegte Tunnelübung statt. Über 200 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettung, Polizei und ASFINAG probten dabei das...
Weiter

Am Donnerstagabend, den 12. Juni 2025, fand im Hieflertunnel auf der Tauernautobahn A10 eine groß angelegte Tunnelübung statt. Über 200 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettung, Polizei und ASFINAG probten dabei das neue Rettungskonzept für den Tunnel.

Übungsannahme war ein LKW-Brand mit mehreren eingeschlossenen und verletzten Personen, darunter auch zwei Busse im Gefahrenbereich. Um die Übung besonders realistisch und anspruchsvoll zu gestalten, wurde die Tunnellüftung komplett abgeschaltet – vergleichbar mit einem Stromausfall.

Die Feuerwehr Hallein war mit dem Atemschutzfahrzeug Tennengau und drei Mann vor Ort im Einsatz.

Ein ausführlicher Bericht von VI Stefan Hafner (ASBÖD Abschnitt 2 Pongau) sowie Bilder zur Übung sind auf der Homepage der Feuerwehr Golling unter www.feuerwehr-golling.at abrufbar.

Schließen


11.06.2025

Zugs- und Gruppenkommandantenschulung

Die in den letzten Jahren neu errichteten Hochwasserschutzbauwerke der Stadt Hallein bildeten den Inhalt der abendlichen Zugs- und Gruppenkommandantenschulung am 11. Juni 2025. Unser Feuerwehrkamerad und Mitarbeiter...
Weiter

Die in den letzten Jahren neu errichteten Hochwasserschutzbauwerke der Stadt Hallein bildeten den Inhalt der abendlichen Zugs- und Gruppenkommandantenschulung am 11. Juni 2025.

Unser Feuerwehrkamerad und Mitarbeiter des städtischen Wirtschaftshofes HLM Andreas Schluder informierte uns über organisatorische Änderungen und Maßnahmen der Betriebsvorschriften sowie Adaptierungen der Einsatzunterlagen für die Feuerwehr.

Nikolaus Wieser von der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV Pongau, Flachgau, Tennengau) unterrichte uns zu den Funktionsweisen der Hochwasserschutzbauwerke.

Eine Besichtigung der Bauwerke vor Ort bildete den Abschluss dieser intervallsmäßige stattfindenden Fortbildungsveranstaltungen für unsere Führungskräfte.

Ein abschließender Dank gilt Nikolaus Wieser und HLM Andreas Schluder für diesen aufschlussreichen und informativen Ausbildungsabend.

Schließen


10.06.2025

Jugendübung: Technischer Einsatz mit Köpfchen und Teamwork

Die Jugendübung am Abend des 10.06.25 stellte die Jugendlichen vor mehrere Aufgaben. Im Stationsbetrieb mussten sie den klugen und richtigen Einsatz von Mitteln im Technischen Einsatz unter Beweis stellen. ...
Weiter

Die Jugendübung am Abend des 10.06.25 stellte die Jugendlichen vor mehrere Aufgaben. Im Stationsbetrieb mussten sie den klugen und richtigen Einsatz von Mitteln im Technischen Einsatz unter Beweis stellen. 

Eine Station war das Herausheben einer Kübelspritze aus einem Behälter. Hierfür wurde ein Bereich um den Behälter abgesperrt, der nicht betreten werden durfte. Die Jugendlichen spannten eine Arbeitsleine und bekamen eine kleine Auswahl an Hilfsmitteln zur Verfügung gestellt. So bauten sie sich einen Seilzug zusammen und holten mithilfe eines Schlauchhalters die Kübelspritze erfolgreich aus dem Behälter und in die sichere Zone. 

Bei der zweiten Station mussten die Jugendlichen mithilfe hydraulischer Rettungsgeräte und Unterleghölzern leere Kisten stapeln, ohne dass die Kisten berührt werden. 

Die Jugendlichen meisterten beide Stationen mit Bravour und konnten so spielerisch den Umgang mit den geläufigsten Geräten des technischen Einsatzes umgehen lernen. Ein großer Dank gilt HV Manuel Promock für das Ausarbeiten dieser Übung, welche den Jugendlichen sehr viel Spaß bereitet hat. 

Schließen








10.06.2025 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Brand in Lagerhalle - Großeinsatz der Freiwilligen Feuerwehr Hallein in Kaltenhausen

Die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Hallein sowie der Löschzug Bad Dürrnberg wurden am Dienstag, den 10. Juni 2025, um 02:40 Uhr zu einem Brandeinsatz auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei in Kaltenhausen...
Weiter

Die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Hallein sowie der Löschzug Bad Dürrnberg wurden am Dienstag, den 10. Juni 2025, um 02:40 Uhr zu einem Brandeinsatz auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei in Kaltenhausen alarmiert.

Laut Alarmierungstext handelte es sich zunächst um einen Brand in einem Hotel bzw. einer Gaststätte. Erst beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass eine Lagerhalle in Brand geraten war. Bereits von weitem waren eine starke Rauchentwicklung, Feuerschein sowie mehrere Detonationen wahrnehmbar.

Die Lageerkundung ergab, dass sich in der Lagerhalle mehrere Fahrzeuge im Vollbrand befanden. Unverzüglich wurde die Brandbekämpfung von außen eingeleitet. Die Drehleiter übernahm die Ausleuchtung der Einsatzstelle und führte parallel über das Wenderohr eine Brandrauchkühlung durch. Zeitgleich nahmen insgesamt drei Atemschutztrupps die Brandbekämpfung im Innenangriff mit drei C-Hohlstrahlrohren auf.

Die Löscharbeiten konnten aus Sicherheitsgründen nur aus der Deckung erfolgen, da bereits massive Teile der Hallendecke abgeplatzt waren. Zur weiteren Kühlung der Gebäudestruktur wurde ein Wasserwerfer des Tanklöschfahrzeugs des Löschzugs Bad Dürrnberg eingesetzt. Die Wasserversorgung wurde über zwei Hydranten am Betriebsgelände sichergestellt.

Zum Abschluss des Einsatzes wurde die Brandstelle mittels Netzmittel und zwei C-Hohlstrahlrohren nachbehandelt, um eine weitere Temperaturreduktion und eine Durchzündung des Brandguts zu verhindern. Insgesamt standen sieben Atemschutztrupps im Einsatz.

Zur Schadensursache sowie zur Höhe des Schadens liegen derzeit noch keine Informationen vor. Die Ermittlungen wurden von der Polizei aufgenommen.

Gegen 08:00 Uhr wurden die letzten Nachlöscharbeiten durchgeführt. Die Einsatzstelle konnte nach Abschluss der Maßnahmen an einen Betriebsangehörigen übergeben werden.

 

Eingesetzte Kräfte Hauptwache:

Fahrzeuge: KDOFA, KDTFA, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, TLFA 4000, LFA, ASF, VF, VFA, MTFA

Ausgerückte Kräfte: 47

Gesamteinsatzleiter: BR Sebastian Wass

 

Eingesetzte Kräfte LZ Bad Dürrnberg:

Fahrzeuge: TLFA 3000, LFA

Ausgerückte Kräfte: 18

Einsatzleiter: OBI Manfred Schörghofer

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein mit Einsatzleiter

Polizeiinspektion Hallein

Schließen