Filter/Suche










18.02.2024 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am Abend des 18. Februar 2024 ereignete sich auf der B 159 ein schwerwiegender Verkehrsunfall, der das schnelle und professionelle Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehr Hallein erforderte. Um 23:08 Uhr wurde die...
Weiter

Am Abend des 18. Februar 2024 ereignete sich auf der B 159 ein schwerwiegender Verkehrsunfall, der das schnelle und professionelle Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehr Hallein erforderte.

Um 23:08 Uhr wurde die Feuerwehr zum Unfallort gerufen, an dem ein Fahrzeug aufgrund überhöhter Geschwindigkeit gegen eine Abstützmauer geprallt war. Der Fahrer war im Fußraum eingeklemmt, jedoch ansprechbar und wurde bereits von der Polizei betreut. Das Fahrzeug stand quer zur Fahrbahn und blockierte beide Fahrspuren. Zugleich qualmte es leicht aus dem Motorraum. Der Beifahrer konnte sich bereits vor Eintreffen der Einsatzkräfte selbstständig aus dem Fahrzeug befreien.

Die Besatzung des Vorausfahrzeug (VRFA) mit Unterstützung des Schweren Rüstfahrzeuges (SRFKA) leiteten umgehend eine technische Rettung ein. Die E-Hydraulikgeräte kamen dabei zum Einsatz, um den Fahrer sicher und schnellstmöglich zu retten. Parallel dazu wurde ein effektiver Brandschutz aufgebaut, um mögliche Brandgefahren zu minimieren.

Die Mannschaft des Rüstlöschfahrzeuges (RLFA) sicherte das Unfallfahrzeug, baute einen zweiten Bereitstellungsraum sowie einen weiteren Brandschutz mittels Hochdruckrohr und Feuerlöscher auf. Die gerettete Person wurde dem Roten Kreuz und dem Notarzt zur weiteren Behandlung übergeben. Die verletzten Personen wurden nach der Erstversorgung in das Landeskrankenhaus bzw. in das Unfallkrankenhaus nach Salzburg gebracht.

Das Tanklöschfahrzeug 1 (TLFA 1) der Feuerwehr übernahm die Verkehrsabsicherung und Verkehrsregelung. Für die Unfallaufnahme der Polizei wurde die Einsatzstelle vom VRFA, RLFA und TLFA beleuchtet. Die Drehleiter (DLA(K) 23-12) wurde zur Unterstützung der Polizei für die Unfallaufnahme nachgefordert.

Nach Abschluss der Unfallaufnahme und Beseitigung des Unfallfahrzeugs durch ein Abschleppunternehmen reinigte die Feuerwehr die Unfallstelle gründlich und band ausgelaufene Betriebsmittel. Nachdem die Einsatzstelle der Polizei übergeben wurde, konnten die Einsatzkräfte nach 2 Stunden in die Feuerwehr einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, KDOA II, VRFA-Tunnel, RLFA 2000, SRFKA, TLFA 3000, DLA(K) 23-12

Ausgerückte Mannschaft: 28

Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Notarztfahrzeug

Arzt

PI Hallein

Abschleppunternehmen

Schließen

14.02.2024 | Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

Kurioser Einsatz für die Bereitschaft 4 der Feuerwehr Hallein

In den frühen Morgenstunden des heutigen Valentinstages, um 00:58 Uhr, wurde die diensthabende Bereitschaft 4 der Freiwilligen Feuerwehr Hallein zu einem vermeintlichen Gasgebrechen in der Halleiner Altstadt...
Weiter

In den frühen Morgenstunden des heutigen Valentinstages, um 00:58 Uhr, wurde die diensthabende Bereitschaft 4 der Freiwilligen Feuerwehr Hallein zu einem vermeintlichen Gasgebrechen in der Halleiner Altstadt alarmiert.

Bei der Erkundung des Einsatzortes fielen den Feuerwehrleuten merkwürdige Geräusche aus der betroffenen Wohnung auf. Trotz intensiver Erkundung, auch mittels Drehleiter, konnten keine Personen in der Wohnung erkannt werden.

Da die Geräusche weiterhin bestanden, wurde beschlossen, die Wohnungstür zu öffnen. Zu aller Überraschung stellte sich heraus, dass ein Saugroboter die Ursache für die seltsamen Geräusche war.

Glücklicherweise konnte der Saugroboter schnell identifiziert werden, und es wurde kein tatsächlicher Gasaustritt festgestellt. Nachdem die Situation geklärt war, konnte die Feuerwehr wieder abrücken.

Der Vorfall erinnert daran, dass moderne Technologien manchmal unerwartete Probleme verursachen können. Die Freiwillige Feuerwehr Hallein dankt den Bewohnern für ihre schnelle Reaktion und betont die Wichtigkeit, bei verdächtigen Vorfällen stets die örtlichen Einsatzkräfte zu informieren.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12

ausgerückte Mannschaft: 9

Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Polizeiinspektion Hallein

Stadtpolizei Hallein

Schließen






10.02.2024

Maskenball des LZ Bad Dürrnberg

Am Samstag, den 10.02.2024 fand der Maskenball des Löschzug Bad Dürrnberg erneut in der Turnhalle der Volksschule Bad Dürrnberg statt. Eine bedeutende Rolle für das Gelingen des Balls spielten wieder einmal viele...
Weiter

Am Samstag, den 10.02.2024 fand der Maskenball des Löschzug Bad Dürrnberg erneut in der Turnhalle der Volksschule Bad Dürrnberg statt. Eine bedeutende Rolle für das Gelingen des Balls spielten wieder einmal viele Besucher durch ihre kreative Maskierung. Ihre Hingabe fand bei der traditionellen Maskenprämierung die verdiente Anerkennung. Die erstmalige musikalische Unterhaltung durch die Band "Die Soundfeger aus dem Lammertal" trug maßgeblich zur guten Stimmung bei.

Ein herzlicher Dank gebührt unseren Sponsoren, deren Logos wir auch dieses Jahr wieder repräsentativ zeigen konnten. Der Löschzug Bad Dürrnberg bedankt sich bei allen Besuchern für ihr Erscheinen!

Eine Auswahl einiger Fotos folgen im Anhang. Alle Fotos können Sie auf unserer Facebook Seite unter https://www.facebook.com/Loeschzug.BadDuerrnberg/ einsehen.

Schließen













10.02.2024

Erste Hilfe Schulung für Groß und Klein

Der Übungsbetrieb für die aktiven Mitglieder und Jugendlichen der Feuerwehrjugend wurde am 07. Februar bzw. 08. Februar 2024 erfolgreich gestartet. Die erste Übung stand ganz im Zeichen der Erste Hilfe Ausbildung,...
Weiter

Der Übungsbetrieb für die aktiven Mitglieder und Jugendlichen der Feuerwehrjugend wurde am 07. Februar bzw. 08. Februar 2024 erfolgreich gestartet. Die erste Übung stand ganz im Zeichen der Erste Hilfe Ausbildung, die von entscheidender Bedeutung für die Einsatzbereitschaft und Effektivität der Feuerwehrkräfte ist.

Nach 2-monatiger Winterpause begann das Übungsjahr für die aktiven Mitglieder wieder mit einer Erste-Hilfe Schulung, welche jährlich in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Hallein durchgeführt wird. Inhalte wie das richtige Anlegen eines Druckverbandes, die Reanimation von Erwachsenen und Kleinkindern sowie die stabile Seitenlage wurden vermittelt. Auch die richtige Umlagerung und Aufnahme mittels Schaufeltrage und Tragetuch wurden geübt.

Einen Tag später, am 08. Februar 2024, starteten die Jugendlichen ebenfalls in ihr Übungsjahr.

Dabei besuchten die Kids mit ihren Jugendbetreuern die Bezirksstelle des Roten Kreuzes in Hallein. Im Rahmen des Besuches wurden die jungen Feuerwehrmänner und -frauen durch die Räumlichkeiten der Bezirksstelle geführt, bekamen einen Einblick in die Arbeit und die Dienste der Mitarbeiter des Roten Kreuzes, durften einen Krankentransportwagen (KTW) genau unter die Lupe nehmen und konnten Fragen an erfahrene Rettungssanitäter stellen.  Zudem begann an diesem Abend ein Erste-Hilfe-Kurs, der für den Wissenstest erforderlich ist. Hier erlernten sie die richtige Abnahme eines Motorradhelmes nach einem Unfall.

Am Samstag, den 10.02.2024 wurde der Erste-Hilfe-Kurs in der Hauptwache der Feuerwehr Hallein fortgesetzt. Um 9 Uhr trafen sich sowohl die Feuerwehrjugend der Hauptwache als auch des Löschzuges Bad Dürrnberg und lernten in diesem Kurs lebensrettende Maßnahmen wie die Wiederbelebung nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand, die Behandlung von Wunden, richtiges Erkennen von allergischen Reaktionen, Herzinfarkten, Krampfanfällen und Verbrennungen. Die Jugendlichen konnten das in der Theorie gelernte in praktischen Übungen sofort anwenden und somit u. a. die stabile Seitenlage kennlernen.

Ein großer Dank gilt den Kollegen der Bezirksstelle des Roten Kreuzes, allen voran Abteilungskommandantin Julia Wintersteller für die Organisation und Durchführung der Schulung. Alle Beteiligten waren voller Begeisterung dabei und konnten sich ein großes und wichtiges Wissen aneignen bzw. ihr Wissen auffrischen.

Schließen