Filter/Suche




06.08.2014

Gesamt-Spezialübungen – 1. Teil

Von 23. Juli bis 06. August 2014 fand das erste von zwei Modulen unserer sogenannten Gesamt-Spezialübungen statt. Diese Schulungsmodule wurden heuer erstmals in unser Ausbildungskonzept aufgenommen, mit dem Ziel, in...
Weiter

Von 23. Juli bis 06. August 2014 fand das erste von zwei Modulen unserer sogenannten Gesamt-Spezialübungen statt. Diese Schulungsmodule wurden heuer erstmals in unser Ausbildungskonzept aufgenommen, mit dem Ziel, in den Sommermonaten unser Mannschaft im Bereich Technik- und Taktik gezielt aus- und weiterzubilden.

Die Ausbildungs- und Schulungsthemen des 1. Moduls kurz aufgelistet:

Strahlrohrtraining und Schlauchmanagement:

  • Türöffnungsmanagement
  • richtiges vorgehen in den Brandraum (Temperaturcheck, Brandraum bzw. Brandrauchkühlung)
  • Strahlrohrtraining mit dem Hohlstrahlrohr
  • Flashoverreflex
  • Vorgehen mit dem Schlauchpaket in Verbindung mit den Schlauchtragekörben bzw. bei Schlauchanschlußstellen (trockenen Steigleitungen)
  • Mobiler Rauchverschluss

Ausbilder: OBI Gerhard Wellek, OVI Gerald Lindner, OVI Alexander Sapciyan, HBI Josef Tschematschar

Machinistenfortbildung:

  • ASF Ausschub Aufbau, Fahrzeugtechnik
  • GSFA Neuerungen EX-Stecksystem (Stromversorgung)

Ausbilder: BM Michael Bauschenberger, HFM Michael Stangassinger, HBI Rudolf Strobl

Wasser- und Tauchdienst:
Bootsführer:

  • theoretische und praktische Ausbildung, grundlegende Gefahren im Wasserdienst
  • Inbetriebnahme und Vorbereitung der Boote für eine sichere Bedienung
  • Ab- und Anlegen bei starker Strömung
  • Mann über Bord Manöver

Taucher:

  • Praktische Tauchausbildung am Nordufer des Bürgerausee in Kuchl sowie in der Königseeache.
  • Dabei wurde im speziellen die Personensuche mit einer sogenannten Schleppstange intensiv geübt und diese Methode verbessert.

Ausbilder: HBM Manfred Kloiber, LM Reinhard Lenz, LM Erich Brunner

 

Für diese Gesamt-Spezialübungen sind an einem Übungsabend mehr Ausbilder erforderlich. Ein Vorteil für die Teilnehmer, da in kleineren Gruppen gezielt geschult und auch auf Fragen detaillierter eingegangen werden kann. Wird dieses Schulungssystem von den Mitgliedern angenommen, steht einer Weiterentwicklung (Themenschwerpunkte) nichts im Wege, was eines zur Folge hätte, dass man Termine für Sonderschulungen reduzieren könnte.
Nach dem zweiten Modul wo wir uns mit den Themen Fahrzeugstabilisierung, Holzspannungssimulator (Forstunfälle, Windwürfe) und der Schauerzeugung (alle in unserer Feuerwehr verwendeten Schaumittel, Schaumarten und Gerätschaften für die Schauerzeugung) beschäftigen, werden wir diese Ausbildungsmodule evaluieren und intern besprechen.

Selbstverständlich berichten wir auch über das zweite Ausbildungsmodul in Wort und Bild.

Schließen

02.08.2014 | Einsatzleiter: OFK BR Rudolf WESSELY

Schweres Unwetter über Hallein

Einsatzort: Ortsteile Dbg., Au, Rehhof, Taxach Einsatzart: Hochwasser Datum: 02.08.2014 Uhrzeit: 17:45 Uhr...
Weiter

Einsatzort:

Ortsteile Dbg., Au, Rehhof, Taxach

Einsatzart:

Hochwasser

Datum:

02.08.2014

Uhrzeit:

17:45 Uhr

Fahrzeuge:

KDO-A I, KDOA II, TLFA 3000, SLF-A 1500, LFA

Mannschaftsstärke:

32 Mann

Einsatzleiter FF Hallein:

OFK BR Rudolf WESSELY

Schließen









31.07.2014

Ein großer Erfolg - Herbstfest 2014

Am 30. August 2014 fand wieder das traditionelle Herbstfest der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein Hauptwache in den Räumlichkeiten der Feuerwehr in der Neualmerstrasse statt.  Bei halbwegs trockenem...
Weiter

Am 30. August 2014 fand wieder das traditionelle Herbstfest der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein Hauptwache in den Räumlichkeiten der Feuerwehr in der Neualmerstrasse statt. 
Bei halbwegs trockenem Wetter konnten bereits am Nachmittag zahlreiche Besucher, unter Ihnen viele Kinder, die Attraktionen im und ums Feuerwehrhaus in Beschlag nehmen. 
Für die Kinder standen eine Hüpfburg, Fahrten mit dem Feuerwehrauto oder auch in 30 Meter Höhe mit der Drehleiter, Motorbootfahren auf der Salzach und auch die „Kinderpolizei“ zur Verfügung. Die Eltern konnten sich in der Zwischenzeit bei Kaffee und Kuchen sowie den Speisen unserer Küchencrew laben. Getränke vom kühlen Bier bis zum Wein sorgten für die durstigen Kehlen.  Die Gruppe „6-8er Gspann“ spielte in der großen Fahrzeughalle auf, die Gäste wurden dabei bis weit nach Mitternacht mit toller Musik unterhalten. 
Die Weissbierbar bzw. Oldiesbar war ab den frühen Abendstunden gut gefüllt, in den späteren Abendstunden wurde die Disco in der kleinen Fahrzeughalle geradezu speziell von jüngeren Besucher - gestürmt. 
Viel Wert wurde dabei auf die Alterskontrolle zwecks Alkoholmissbrauch gelegt, ohne gültigen Lichtbildausweis wurde kein Einlass gewährt. 
Unser Dank gilt allen Besuchern und Gästen die mit Ihrem Kommen einen wichtigen Beitrag für die "Feuerwehr Hallein" und somit für die Allgemeinheit geleistet haben

Schließen


31.07.2014 | Einsatzleiter: OVI Sapciyan Alexander

Hochwasserschutz aktiviert

Aufgrund der starken Regenfälle in den letzten Stunden haben die Vorwarnsysteme (Pegelstände, Durchfullsmengenmessung,..) angeschlagen und die Feuerwehr Hallein wurde alarmiert um den Hochwasserschutz an der...
Weiter

Aufgrund der starken Regenfälle in den letzten Stunden haben die Vorwarnsysteme (Pegelstände, Durchfullsmengenmessung,..) angeschlagen und die Feuerwehr Hallein wurde alarmiert um den Hochwasserschutz an der Salzach und am Almuferweg zu aktivieren. 

Schließen