Am Dienstag, den 24.02.2015 um 11:34 Uhr wurde die Mannschaft des Löschzuges Bad Dürrnberg mit dem Einsatzbefehl „Fahrzeugbergung“ alarmiert. Am Einsatzort angekommen stellte man folgende Ausgangslage fest. Ein Klein-LKW war aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse von der Straße abgekommen. Das Fahrzeug wurde mittels Einbauseilwinde des LFBA gesichert und zusätzlich das SRFK-A der Hauptwache angefordert. Der Klein-LKW konnte mittels der beiden Einbauseilwinden aus der mißlichen Lage befreit werden. Danach konnte das Fahrzeug selbständig die Fahrt fortsetzen.
Nach ca. 1,5 Stunden konnte die Mannschaft des Löschzuges Bad Dürrnberg wieder in die Zeugstätte einrücken.
Eingesetzte Kräfte LZ Bad Dürrnberg:
Fahrzeuge: LFBA & TLF-A 3000
Mannschaft: 5 Mann
Eingesetzte Kräfte Hauptwache Hallein:
Fahrzeuge: SRFK-A
Mannschaft: 3 Mann
Durch einen Defekt bei der Gasheizung, musste ein Wohnhaus im Ortsteil Rif am Reischenbachweg geräumt und druckbelüftet werden. Die Hausbewohner bemerkten in den Abendstunden ungewöhnlichen Geruch und informierten den Notdienst der Salzburg AG.
Messungen ergaben eine gesundheitsgefährdende Kohlenmonoxid Konzentration, worauf die Feuerwehr verständigt wurde.
Mit Drucklüfter und Be- und Entlüftungsgerät konnten die Werte normalisiert und das Haus wieder frei gegeben werden.
Die Bewohner waren zum Zeitpunkt des Einrückens noch zur Untersuchung im LKH.
Eingesetzte Kräfte: KDOA I, TLFA 3000, TLF-A4000
Mannschaftstärke: 17
Einsatzleiter: OBI Gerhard Wellek
Am Samstag, 07.02.2015 fand der mittlerweile schon traditionelle Maskenball des Löschzuges Bad Dürrnberg im Gasthaus „Zur Bergmannstreu“ statt.
Einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Balles leisteten wieder viele Besucher durch Ihre Kreativität bei der Maskierung. Dieses Engagement fand bei der bereits obligaten Maskenprämierung Ihre Anerkennung. Auch die alljährliche Tombola mit einem Thermenwochenende als Hauptpreis fand großen Zuspruch.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte auch diesmal die junge Gruppe „6/8er G'spann“, welche das eine oder andere Tanzbein zum Schwingen brachten.
Bereits im Jahr 2013 begann die Arbeitsgruppe Bekleidung unter dem Vorsitz von BI Viktor Tschematschar mit dem Projekt „Neue Dienst- und Einsatzbekleidung. In dem mehrstufigen Prozess galt es die Wünsche zu erfassen, als Anforderungen festzulegen und verschiedene Anbieter zu sichten. Dabei war es wichtig folgende Punkte für die Auswahl und Vergabekriterien der potentiellen Lieferanten zu bewerten:
Nach Festlegung eines bevorzugten Anbieters durch die Arbeitsgruppe wurde der Vorschlag dem Orstfeuerwehrrat und anschließend unserem Bürgermeister Gerhard Anzengruber präsentiert und beschlossen diesen Posten in die Budgetabstimmung zu übernehmen. Auch hier kam es in den entsprechenden Gremien zu einem positiven Ergebnis, sodass die Bestellung, nach der Anprobe durch alle Feuerwehrmitglieder, getätigt werden konnte. Die Finanzierung erfolgte durch die Stadtgemeinde Hallein, unterstützt durch Fördermittel der Landesfeuerwehrverbandes Salzburg.
Die Übergabe an die Mannschaft erfolgte am 4.2.2015 bei der ersten Übung des Jahres, in Anwesenheit unsers Bürgermeisters Gerhard Anzengruber.
Unser Dank für die Ausstattung mit der neuen Dienst- und Einsatzbekleidung gilt der Arbeitsgruppe-Bekleidung, dem Ortsfeuerwehrrat und unserem Bürgermeister mit seiner Stadtregierung für die Unterstützung!