Am Samstag den 22. Mai und den 29. Mai 2021 konnten die Kameraden der Tauchgruppe wieder Übungstauchgänge durchführen.
Unter strengen Covid-Hygienevorschriften sowie einer Gruppenteilung auf zwei kleinere Einheiten wurden an getrennte Übungsvormittage im Bereich Wiestalstausee im Bereich Mörtelbachzulauf die Ausbildungstauchgänge durchgeführt.
Der Übungsschwerpunkt wurde auf das Navigieren mittels Signalleine sowie das bewältigen eines unwegsamen Geländes gelegt.
Im Einsatzfall ist die Einstiegstelle nicht immer optimal, daher muss auch so ein Szenario beübt werden.
Im Anschluss wurde noch eine kleine Seereinigung zur Minimierung von Gefahren durchgeführt werden.
Unter strenger Einhaltung des Hygienekonzeptes für den Übungsbetrieb mit unter anderem freiwilligen Schnelltests vor Übungsbeginn, regelmäßiges Händedesinfizieren, tragen von FFP 2 Masken und natürlich dem nötigen Abstand konnten auch im April und Mai Übungen am Löschzug durchgeführt werden.
Für den gesamten Übungsbetrieb erfolgte wieder eine Zweiteilung der Einsatzmannschaft des Löschzuges um so Übungen in zwei Gruppen durchzuführen. Es wurden von den jeweiligen Gruppen je die gleichen Übungsschwerpunkte behandelt.
Das erste Übungsthema war das Ansaugen aus einem Bach mittels unserer auf dem LFB-A stationierten Tragkraftspritze. Hierzu wurde aus einem im Gemeindegebiet liegenden Bach angesaugt und in weitere Folge Strahlrohre aufgebaut. Wichtig war hierbei vor allem auch der sicherere Umgang mit allen Gerätschaften in unwegsamen Gelände.
In einem weiteren Übungsschwerpunkt wurde ein Gefahrguteinsatz beübt. Hierbei wurden vor allem Abläufe für die Ersteintreffende Feuerwehr behandelt. Von den ersten Absperrmaßnahmen bis zu der raschen Personenrettung. Ebenso der Bestimmung des Gefahrgutes mit den am Löschzug vorhanden Mitteln und der vorbereitender Maßnahmen für die weiteren eintreffenden Kräfte.
Für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr ist es essentiell den Übungsbetrieb wenn auch stark eingeschränkt weiterhin aufrecht zu erhalten um so stets sicher, rasch und kompetent Hilfe leisten zu können.
Am 25. Mai 2021 um 17:12 Uhr wurde die Bereitschaft 2 zu einem Technischen Einsatz mit dem Stichwort „Baum über Straße“ alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde ein entwurzelter Baum, welcher quer über der Straße zum Liegen gekommen war, vorgefunden.
Mit dem Kran des Schweren Rüstfahrzeuges wurde der Baum gesichert und es konnte mit den Sägearbeiten begonnen werden. Die Einzelteile wurden dann mit dem Kran sicher an der Böschung abgelegt. Nach einer guten Stunde war die Straße wieder frei für den Verkehr.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA II, RLFA 2000, SRFKA
ausgerückte Mannschaft: 8
Einsatzleiter: BI Christian Krautgartner
Während den Arbeiten des ersten Einsatzes wurde ein zweiter Notruf um 17:25 Uhr gemeldet. Ein Auffahrunfall mit 3 beteiligten Fahrzeugen ereignete sich auf der B159 kurz nach dem Hager-Kreisverkehr. Unser Vorausfahrzeug rückte mit dem Öleinsatz-Anhänger Richtung Einsatzort aus.
Bei Ankunft der Einsatzkräfte wurde die Unfallstelle bereits von der Polizei abgesichert. Sofort begann man mit dem Abklemmen der Fahrzeugbatterien und dem Binden der ausgelaufenen Flüssigkeiten.
Nachdem der Abschleppdienst eingetroffen war, konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden und die Mannschaft konnte nach einer halben Stunde in der Feuerwehr einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
VRFA-Garage
ausgerückte Mannschaft: 3
Einsatzleiter: OBM Wilhelm Haslauer
Weiters:
Rotes Kreuz
Polizeiinspektion Hallein
Abschleppunternehmen
Zu einem vermeintlichen Containerbrand wurde die Hauptwache Hallein am 25. Mai 2021 um 07:20 Uhr zum Wertstoffsammelplatz Gamp gerufen.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters konnte ein Kleinbrand in einem Eisenschrottcontainer entdeckt werden, welcher vermutlich durch eine chemische Reaktion ausgelöst wurde.
Das Feuer wurde mittels Schwerschaum von der Besatzung des Tanklöschfahrzeuges 2 abgelöscht. Die betroffenen Schrottteile wurden aussortiert und auf eventuelle Glutnester kontrolliert.
Als die letzten Nachlöscharbeiten durchgeführt wurden und alle Einsatzgeräte wieder auf den Fahrzeugen versorgt worden sind, konnten die Einsatzkräfte nach einer guten halben Stunde einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA I, KDOA II, RLFA 2000, TLFA 4000
ausgerückte Mannschaft: 13
Einsatzleiter: BI Christian Krautgartner
Weiters:
Polizeiinspektion Hallein