Filter/Suche

11.02.2022

Jahresbericht 2021

Am 11. Februar 2021 konnten Ortsfeuerwehrkommandant BR Josef Tschematschar, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Josef Nocker, Löschzugskommandant BI Manfred Schörghofer und Löschzugskommandant-Stellvertreter...
Weiter

Am 11. Februar 2021 konnten Ortsfeuerwehrkommandant BR Josef Tschematschar, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Josef Nocker, Löschzugskommandant BI Manfred Schörghofer und Löschzugskommandant-Stellvertreter BM Thomas Putz zusammen mit dem Team Öffentlichkeitsarbeit den Jahresbericht 2021 an Herrn Bürgermeister Alexander Stangassinger übergeben und somit der Öffentlichkeit präsentieren!

In dieser Ausgabe wird das Jahr der Feuerwehr Hallein und des Löschzuges Bad Dürrnberg in Zahlen, Texten und Bilder zusammengefasst.

Lassen Sie uns nun kurz in das abgelaufene Berichtsjahr zurückblicken.

Die Corona-Pandemie begleitete uns auch heuer wieder über das Jahr hinweg mit Maßnahmen und Einschränkungen. Für uns galt vorrangig die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft. Leider mussten großteils die so wichtigen kameradschaftlichen Veranstaltungen diesem Virus den Vorrang geben. Wir hatten jedoch eine Chance, unser 150-Jahr Jubiläum aus dem Jahr 2020 nachzufeiern. Diese Chance nützten wir und so veranstalteten wir am 11. September auf der Festspielbühne Pernerinsel einen Jubiläumsfestakt verbunden mit der Florianifeier. Neben zahlreichen Ehren- und Festgästen konnten wir in diesem besonderen Rahmen Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer begrüßen.

Bevor wir jedoch feiern konnten, hatten wir anstrengende Tage hinter uns. Der Schadstoffeinsatz mit tödlichem Ausgang bei der Firma Austrocel vom 02. Juni und das verheerende Hochwasser vom 17. Juli werden uns lange in Erinnerung bleiben. Bei zahlreichen weiteren Einsätzen auf örtlicher und überörtlicher Ebene galt es im Berichtsjahr 2021 unsere Kompetenzen unter Beweis zu stellen. Um jedoch Wissen und Fertigkeiten auszubauen und Kompetenzen zu bewahren, braucht es auch entsprechende Ausbildungen und Veranstaltungen. Coronabedingt mussten wir auch hier entsprechende Kreativität beweisen. So mussten spezielle Ausbildungspläne erstellt und immer wieder an die Situation angepasst werden.

Alles in Allem wurden von den Mitgliedern der Feuerwehr Hallein (Hauptwache und Löschzug Bad Dürrnberg) 20.247 Stunden ehrenamtlich geleistet. Die Zahl der Einsätze und Hilfeleistungen lag im abgelaufenen Jahr bei satten 677, welche auch auf das Hochwasser im Sommer zurückzuführen ist.

Hier finden Sie den Jahresbericht 2021 zum Download!

Schließen

07.02.2022 | Einsatzleiter: BI Manfred Schörghofer

Fahrzeugbergung

In den frühen Morgenstunden des 7. Februar wurde der Löschzug Bad Dürrnberg zu einer Fahrzeugbergung im Gemeindegebiet alarmiert. Aufgrund von starken Schneefällen und ungünstigen Witterungsverhältnissen waren...
Weiter

In den frühen Morgenstunden des 7. Februar wurde der Löschzug Bad Dürrnberg zu einer Fahrzeugbergung im Gemeindegebiet alarmiert. Aufgrund von starken Schneefällen und ungünstigen Witterungsverhältnissen waren zahlreiche Straßen im Ortsgebiet sehr rutschig.

So auch im Bereich der Rumpelgasse wo ein Fahrzeug des Winterdienstes ins Rutschen kam und erst durch eine Leitplanke gebremst werden konnte. Umgehend nach erfolgter Alarmierung rückten die Kräfte des Löschzuges mit Tank- und Pumpe Dürrnberg zur Einsatzstelle aus.

Im Zuge der Erkundung durch den Einsatzleiter, sowie des ersteintreffenden Gruppenkommandanten wurde die Vorgangsweise zur Fahrzeugbergung besprochen und das LFB-A Dürrnberg mit der Einbauseilwinde positioniert. Hierzu musste die Pumpe Dürrnberg über den Grenzübergang Gmerk die Einsatzstelle von oben anfahren und dazu teils händisch den Weg freiräumen. Aufgrund des hohen Eigengewichts des abgerutschten Schneepfluges wurden Rüst und Pumpe Hallein mitalarmiert um ausreichend dimensionierte Anschlagmittel verwenden zu können. Mittels Pumpe Dürrnberg wurde das Räumfahrzeug dann wieder zurück auf die Straße gezogen.Somit konnten die Kräfte des Löschzuges und der Hauptwache nach über zwei Stunden wieder Einsatzbereit in die Zeugstätte einrücken. Für die Dauer des Einsatzes war die Rumpelgasse gesperrt.

Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLF-A 3000, LFB-A

Schließen


02.02.2022 | Einsatzleiter: BI Sebastian Wass

Sturmeinsatz

Am Dienstag, den 02. Februar wurde der Wirtschaftshof Hallein in Kenntnis gesetzt, dass im Verlauf der Dürrnberg-Landesstraße an mehreren Stellen Bäume über die Fahrbahn ragen. Da der Hubsteiger des WIHO Hallein...
Weiter

Am Dienstag, den 02. Februar wurde der Wirtschaftshof Hallein in Kenntnis gesetzt, dass im Verlauf der Dürrnberg-Landesstraße an mehreren Stellen Bäume über die Fahrbahn ragen.

Da der Hubsteiger des WIHO Hallein zu kurz war, rückte die Feuerwehr Hallein zur Unterstützung mit der Drehleiter aus.

An der Landesstraße wurden in Zusammenarbeit mit dem WIHO mehrere abgestorbene Bäume, welche eine Gefahr für die darunterliegende Straße darstellten, abgetrennt. Die Straße wurde während der Arbeiten durch einen WIHO-Mitarbeiter abgesichert.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA II, DLA(K) 23-12

ausgerückte Mannschaft: 3

Einsatzleiter: BI Wass Sebastian

 

Weiters:

Wirtschaftshof Hallein

Schließen


02.02.2022 | Einsatzleiter: BI Sebastian Wass

Mehrere umgestürzte Bäume

Die Feuerwehr Hallein wurde von einem Anwohner am Abend des 02.02.2022 persönlich darüber informiert das die Zufahrt zu den Objekten im Kleinkirchentalweg aufgrund von Bäumen über die Fahrbahn nicht mehr gegeben...
Weiter

Die Feuerwehr Hallein wurde von einem Anwohner am Abend des 02.02.2022 persönlich darüber informiert das die Zufahrt zu den Objekten im Kleinkirchentalweg aufgrund von Bäumen über die Fahrbahn nicht mehr gegeben ist.

Die eintreffende Mannschaft rückte unverzüglich mit dem SRFA-K und dem RLF-A zur Beseitigung der Bäume aus.

Die Bäume wurden von einem fachlich kompetenten Mitglied der Bereitschaft entfernt. Anschließend wurden die Baumreste am Straßenrand gelagert und die Fahrbahn gereinigt.

Während der Arbeiten wurde der Kleinkirchentalweg für den Fahrzeugverkehr gesperrt.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA II, RLFA 2000, SRFKA

ausgerückte Mannschaft: 10

Einsatzleiter: BI Sebastian Wass

Schließen