Filter/Suche





10.06.2022 | Einsatzleiter: HBI Josef Nocker

Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf der A10

Die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Hallein wurde am 10. Juni 2022 um 14:17 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf die Tauernautobahn A10 - Fahrtrichtung Salzburg - alarmiert. Beim Eintreffen...
Weiter

Die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Hallein wurde am 10. Juni 2022 um 14:17 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf die Tauernautobahn A10 - Fahrtrichtung Salzburg - alarmiert.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters konnte eine Massenkarambolage mit 9 Fahrzeugen vorgefunden werden. Nachdem die Unfallstelle erkundet wurde, war klar, dass keine Personen eingeklemmt waren. Mehrere Leichtverletzte wurden bereits von dem Roten Kreuz versorgt.

Die Mannschaft kümmerte sich unverzüglich um den Aufbau eines zweifachen Brandschutzes und unterstützte bei der Absicherung der Unfallstelle. Auslaufende Betriebsmittel wurden gebunden und die Motorräume wurden mittels Wärmebildkamera kontrolliert.

Nachdem die Fahrzeuge von einem Abschleppunternehmen von der Straße beseitigt wurden, konnten die Einsatzkräfte nach einer Stunde wieder in die Feuerwehr einrücken.

Für die Dauer des Einsatzes und der Fahrzeugbergung war die A10 nur auf einer Spur befahrbar. Aufgrund des Unfalls bildete sich auf der A10 ein elf Kilometer langer Rückstau.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA I, VRFA-Tunnel, TLFA 3000, SRFKA, VFA

ausgerückte Kräfte: 17

Einsatzleiter: HBI Josef Nocker

 

Weiters:

Rotes Kreuz mit mehreren Fahrzeugen

Autobahnpolizei

ASFINAG

Abschleppunternehmen

Schließen

07.06.2022 | Einsatzleiter: BI Thomas Krispler

Aufräumungsarbeiten nach VU auf der Wiestal-Landesstraße

Am Dienstag, den 07. Juni 2022 wurde die Bereitschaft 1 um 13:34 Uhr zu einem Verkehrsunfall an der Wiestal-Landesstraße - Richtung Adnet - alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde die Unfallstelle...
Weiter

Am Dienstag, den 07. Juni 2022 wurde die Bereitschaft 1 um 13:34 Uhr zu einem Verkehrsunfall an der Wiestal-Landesstraße - Richtung Adnet - alarmiert.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde die Unfallstelle bereits von der Polizei abgesichert. Auch das Rote Kreuz war bereits vor Ort und kümmerte sich um verletzte Personen. Die Kräfte der Feuerwehr kümmerten sich um die ausgelaufenen Betriebsmittel, welche mit Ölbindemittel gebunden wurden.

Nachdem die beteiligten Fahrzeugen von einem Abschleppunternehmen von der Straße entfernt wurden, konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA II, VRFA-Tunnel, SRFKA

Ausgerückte Mannschaft: 7

Einsatzleiter: BI Thomas Krispler

 

Weiters:

PI Hallein

Rotes Kreuz Hallein

Abschleppdienst

Schließen
04.06.2022

Teilnahme des LZ Bad Dürrnberg am Bezirksbewerb

Beim 13. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb Lungau in Unternberg am 04. Juni 2022 nahmen zahlreiche Gruppen aus dem Salzburger Land sowie den umliegenden Bundesländern teil. Bei idealen Witterungsbedingungen...
Weiter

Beim 13. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb Lungau in Unternberg am 04. Juni 2022 nahmen zahlreiche Gruppen aus dem Salzburger Land sowie den umliegenden Bundesländern teil. Bei idealen Witterungsbedingungen ging dieser Bewerb über die Bühne. Auch der Löschzug Bad Dürrnberg stellte für diesen Bewerb eine überwiegend junge Gruppe. Die Bewerbsgruppe des Löschzuges trat in den Kategorien Bronze an. Nach monatelangem Training konnte die Bewerbsgruppe so ihr Können in den Bewerbsdisziplinen „Löschangriff“ und „Staffellauf“ unter Beweis stellen.

Die Teilnehmer der Bewerbsgruppe:
V Alfred Aschauer, Fm Lena Aschauer, OBm Christoph Gruber, Lm Josef Brüggler, Lm Nikolaus
Brüggler, Lm Lukas Gruber, Fm Michael Meisl, V Jan Salmhofer, OFm Manuel Angerer

Ein herzliches Dankeschön gilt den Betreuern und Trainern der Bewerbsgruppe BI Josef Brüggler, Lm Michael Höllbacher und OLm Helmut Schörghofer.
Solche Bewerbe gehören zu unserer Feuerwehrausbildung und spiegeln sich durch einen gut ablaufenden Einsatz wieder.

Schließen

02.06.2022

Übung des LZ Bad Dürrnberg: BRAND IN EINEM BAUERNHOF

Die Monatsübung im Juni behandelte dieses Mal einen Brand in einem Bauernhof samt vermisster Person sowie einer Person, welche vom Balkon gerettet werden musste. In der Tenne kam es zu einem Brand mit...
Weiter

Die Monatsübung im Juni behandelte dieses Mal einen Brand in einem Bauernhof samt vermisster Person sowie einer Person, welche vom Balkon gerettet werden musste. In der Tenne kam es zu einem Brand mit starker Rauchentwicklung, gemäß Übungsannahme konnte sich eine Person noch auf einen nahegelegenen Balkon retten, die zweite Person konnte sich leider nicht mehr selbstständig befreien und war unter einer landwirtschaftlichen Maschine eingeklemmt. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte beim Übungsobjekt, wurde durch den Atemschutztrupp des TLF-A 3000 umgehend mit der Personensuche und Brandbekämpfung im stark verrauchten Übungsobjekt begonnen. Parallel dazu wurde von der Mannschaft der Pumpe Dürrnberg mit der Rettung der Person vom Balkon begonnen und dies erfolgreich durchgeführt.
In der Zwischenzeit konnte die vermisste Person im Brandobjekt lokalisiert werden und mittels Hebekissen befreit und gerettet werden. Im Zuge der Übung erfolgte auch der Objektschutz der
benachbarten Gebäude mittels C-Hohlstrahlrohr und Hydroschild. 

Nach erfolgreicher Brandbekämpfung und Druckbelüftung des Übungsobjektes konnte das Übungsziel erreicht werden und die Kräfte des Löschzuges wieder in die Zeugstätte einrücken.

Schließen