Filter/Suche






15.07.2022

20. Landeslager der Salzburger Feuerwehrjugend in Rauris

Vom 14. – 17. Juli 2022 fand das 20. Landeslager der Salzburger Feuerwehrjugend in Rauris statt, an welchem sich 10 Jugendliche und 5 Betreuer der Feuerwehr Hallein beteiligten. Los ging es bereits am Donnerstag in...
Weiter

Vom 14. – 17. Juli 2022 fand das 20. Landeslager der Salzburger Feuerwehrjugend in Rauris statt, an welchem sich 10 Jugendliche und 5 Betreuer der Feuerwehr Hallein beteiligten.

Los ging es bereits am Donnerstag in der Früh, wo sich die 5 Betreuer mit den 10 Kids auf den Weg nach Rauris machten. Dort angekommen wurden die Zelte und Feldbetten aufgebaut sowie die Schlafplätze eingerichtet. Danach stand der Tag im Zeichen der Lagerolympiade – wo zahlreiche Stationen erledigt werden mussten.

Nach zweijähriger Pause stand am Freitag der 41. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb am Programm. Dabei stellte die Feuerwehrjugend Hallein eine Bewerbsgruppe, welche in Bronze den 18. Platz und in Silber den 8. Platz erreichte.

Zahlreiche Eltern kamen der Einladung nach und besuchten uns im Lager. Auch OFK BR Josef Tschematschar besuchte uns mit seiner Familie.

Am Samstag fuhren wir mit der Gondel auf die Hochalm, wo wir uns die Greifvogelschau ansehen konnten. Am Abend wurden nach dem feierlichen Lagerabschluss am Lagerfeuer Würstel gegrillt und das Lagerleben genossen, ehe es am Sonntag nach einem kräftigen Frühstück wieder nach Hause ging.

Ein Dank gilt der FF Rauris, dem Landesfeuerwehrverband Salzburg und der AG Feuerwehrjugend für die Organisation des Jugendlagers sowie unseren Kameraden BM Thomas Herbst und LM Manuel Promock für ihre Arbeit als Bewerter beim 41. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb.

Schließen
13.07.2022

WIR GRATULIEREN OFM MANUEL SIEGL ZU SEINEM 40. GEBURTSTAG

Bei der Übung am 13. Juli durfte unser Ortsfeuerwehrkommandant BR Josef Tschematschar gemeinsam mit den Mannschaftsvertretern, OFM Manuel Siegl nachträglich zum 40. Geburtstag gratulieren und ein Geschenk...
Weiter

Bei der Übung am 13. Juli durfte unser Ortsfeuerwehrkommandant BR Josef Tschematschar gemeinsam mit den Mannschaftsvertretern, OFM Manuel Siegl nachträglich zum 40. Geburtstag gratulieren und ein Geschenk im Namen der gesamten Mannschaft überreichen.

Die Feuerwehr Hallein wünscht zum 40. Geburtstag Alles Gute.

Schließen
08.07.2022

Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV

Am Freitag den 8. Juli 2022 wurde in den Räumlichkeiten des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg den Teilnehmern am Katastropheneinsatz in Griechenland im Jahr 2021 das Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV...
Weiter

Am Freitag den 8. Juli 2022 wurde in den Räumlichkeiten des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg den Teilnehmern am Katastropheneinsatz in Griechenland im Jahr 2021 das Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV übergeben. Von der Feuerwehr Hallein waren VI Thomas Ramsauer und HV Manuel Enn beim Einsatz dabei und wurden nun ausgezeichnet.

 

Schließen

07.07.2022

GEMEINSCHAFTSÜBUNG - SAUNABRAND IN EINEM HOTELBETRIEB

Am Donnerstag dem 7. Juli fand nach zweijähriger Pause durch Corona erstmals wieder eine Gemeinschaftsübung mit den benachbarten Löschzügen aus dem Berchtesgadener Land LZ. Au und LZ Scheffau statt. Annahme...
Weiter

Am Donnerstag dem 7. Juli fand nach zweijähriger Pause durch Corona erstmals wieder eine Gemeinschaftsübung mit den benachbarten Löschzügen aus dem Berchtesgadener Land LZ. Au und LZ Scheffau statt. Annahme der Übung war der Brand im Saunabereich eines Hotels am Dürrnberg im grenznahen Bereich.Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte beim Übungsobjekt, wurde durch den Atemschutztrupp des TLF-A 3000 Bad Dürrnberg umgehend mit der Personensuche und Brandbekämpfung im stark verrauchten Saunabereich begonnen. Die Kräfte des Löschzuges Au starteten parallel dazu die Personensuche im  Zimmertrakt. Die weiteren Kräfte der Löschzuge Au, Scheffau und Bad Dürrnberg kümmerten sich derweilen um die Wasserversorgung der Einsatzstelle sowie dem Aufbau mehrere Strahlrohre zur Brandbekämpfung. Ebenso erfolgte eine Anleiterbereitschaft zur Sicherung des im Obergeschoss eingesetzten Atemschutztrupps. In der Zwischenzeit konnten die vermissten Person im Brandobjekt lokalisiert und gerettet werden. Eine zuletzt noch abgängige Person wurde schlussendlich von den beiden Atemschutztrupps aus dem Aufzug gerettet und somit konnte das Übungsziel erreicht werden.
Gerade an solchen Übungen ist wieder zu erkennen wie wichtig die gegenseitige Hilfeleistung unter den Feuerwehren ist, welche auch über die Landesgrenzen hinaus vorbildlich funktioniert und gepflegt wird.

Schließen