Filter/Suche

15.01.2021

Angelobungen & Beförderungen

Aufgrund der COVID-19 Situation welche uns bereits seit März 2020 fest im Griff hat, konnten wir unser 150 Jahr Jubiläum nicht durchführen. In diesem Rahmen wollten wir auch die jährliche Florianifeier...
Weiter

Aufgrund der COVID-19 Situation welche uns bereits seit März 2020 fest im Griff hat, konnten wir unser 150 Jahr Jubiläum nicht durchführen. In diesem Rahmen wollten wir auch die jährliche Florianifeier abhalten. Aufgrund dessen Verschiebung wollten wir noch am Ende des Jahres 2020 in einem kleinen Rahmen die Angelobung bzw. Beförderung unserer Mitgliederinnen und Mitglieder durchführen. Da sich die Situation jedoch gegen Ende des letzten Jahres stetig verschlechterte und der Lockdown immer wieder verlängert wurde, konnte eine Durchführung in so einem Rahmen leider nicht stattfinden.

Aus diesem Grund wurden sämtliche Angelobungen und Beförderungen schriftlich an die Mitgliederinnen und Mitglieder versendet.

Wir möchten uns über diesem Weg nochmals bei allen Kameradinnen und Kameraden für deren Engagement und deren Arbeit bedanken.

Folgende Angelobungen & Beförderungen wurden rückwirkend mit 21.05.2020 durchgeführt:

Angelobung zum FEUERWEHRMANN

  • PFM Michael Dolezal

Beförderung zum OBERFEUERWEHRMANN

  • FM Jennifer Brandauer
  • FM Peter Brückler
  • FM Christian Edengruber
  • FM Manuel Karl
  • FM Aleksa Pejic

Beförderung zum HAUPTFEUERWEHRMANN

  • OFM Lea Nocker
  • OFM Christoph Scheicher

Beförderung zum LÖSCHMEISTER IM MANNSCHAFTSSTAND

  • HFM Christian Elixhauser

Beförderung zum OBERLÖSCHMEISTER

  • LM Thomas Ramsauer

Beförderung zum OBERVERWALTER

  • V Alexander Hofer
  • HFM Manuel Enn
  • HFM Dominic Heidlmayr

Beförderung zum HAUPTVERWALTER

  • OV Sabrina Nocker

Beförderung zum VERWALTUNGSINSPEKTOR

  • OV Christoph Mooslechner
  • LM Thomas Ramsauer
Schließen






05.01.2021 | Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Vollbrand eines Einfamilienhaus in Adnet

In der Nacht des 05. Jänner 2021 wurde die Hauptwache Hallein um 20:51 Uhr von der Feuerwehr Adnet zu einem Dachstuhlbrand am Wimberg zur Unterstützung angefordert. Da bereits auf der Anfahrt vom Einsatzleiter aus...
Weiter

In der Nacht des 05. Jänner 2021 wurde die Hauptwache Hallein um 20:51 Uhr von der Feuerwehr Adnet zu einem Dachstuhlbrand am Wimberg zur Unterstützung angefordert.

Da bereits auf der Anfahrt vom Einsatzleiter aus Adnet ein heller Feuerschein zu sehen war, wurde noch während der Fahrt der Löschzug Wiestal der Feuerwehr Oberalm nachgefordert. Beim Eintreffen wurde dann ein sehr fortgeschrittener Gebäudebrand vorgefunden. Nun wurde vom Einsatzleiter Alarmstufe 2 alarmiert, kurz darauf rückte ein Zug der Feuerwehr Hallein in den Nachbarsort ab.

Als die Einsatzkräfte aus Hallein dort eintrafen, konnte durch die Feuerwehr Adnet bereits Größeres verhindert werden. Dadurch sich die Bewohner des Hauses bereits vor Eintreffen der Einsatzkräfte in Sicherheit bringen konnten, wurden durch mehrere AS-Trupps (Atemschutztrupps) bereits mit dem Innenangriff bzw. Außenangriff begonnen.

Aufgrund der vielen eingesetzten Atemschutztrupps wurde vom Einsatzleiter Hallein das Atemschutzfahrzeug Tennengau nachbeordert, welches an der Einsatzstelle ein AS-Sammelplatz errichtet hat. Jeweils ein AS-Trupp des Tank 2 Hallein und der Pumpe Hallein rüsteten sich bei Eintreffen des Einsatzortes aus. Zusätzlich wurde die Wasserversorgung durch das Tanklöschfahrzeug 2 Hallein für das Rüstlöschfahrzeug Adnet sichergestellt.

Die Atemschutztrupps der Feuerwehr Hallein kümmerten sich um Nachlöscharbeiten und um die Kontrolle mithilfe von Wärmebildkameras auf letzte Glutnester.

Nachdem die Trupps mit der Kontrolle fertig waren und alle Einsatzgeräte wieder auf den Fahrzeugen versorgt worden sind, konnten die Einsatzkräfte nach 2 Stunden einrücken. Ein Fahrzeug der Feuerwehr Adnet verblieb zur Brandwache am Einsatzort.

 

Eingesetzte Kräfte Feuerwehr:

FF Adnet

TLFA 4000, RLFA 2000, LFA, MTFA, VF

Ausgerückte Mannschaft: 47

Gesamteinsatzleiter: HBI Wolfgang Gimpl (OFK FF Adnet)

FF Hallein

KDOFA I, KDOA II, TLFA 4000, DLA(K) 23-12, LFA, ASF Tennengau, OFK

Ausgerückte Mannschaft: 22

Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

LZ Wiestal

LFWA 1000, MTF

Ausgerückte Mannschaft: 22

LFK LBD Günter Trinker

AFK 2 Tennengau BR Gerald Ribitsch

AFK 3 Tennengau BR Josef Tschematschar

 

Weiters:

Rotes Kreuz

Polizei und Brandursachenermittler

Schließen




31.12.2020 | Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Christbaumbrand in der Silvesternacht

In der Silvesternacht wurde die Hauptwache Hallein um 22:18 Uhr von der Landes-Alarm und Warnzentrale zu einem Wohnungsbrand in die Europastraße alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters hatte sich niemand...
Weiter

In der Silvesternacht wurde die Hauptwache Hallein um 22:18 Uhr von der Landes-Alarm und Warnzentrale zu einem Wohnungsbrand in die Europastraße alarmiert.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters hatte sich niemand bemerkbar gemacht, daher wurde eine Erkundung bis in das 4. Obergeschoss durchgeführt. Nach einer Information einer Nachbarin konnte die Brandwohnung gefunden werden. Hierbei wurde ein Christbaumbrand festgestellt. Durch die enorme Hitze konnte das Feuer bereits nahestehende Einrichtungsgegenstände in Brand setzen. Durch das rasche Handeln der Bewohner bzw. der Nachbarn konnte der Brand bereits vor Eintreffen der Einsatzkräfte gelöscht werden. Der Christbaum und sämtliche Einrichtungsgegenstände wurden bereits auf die Terrasse gebracht.

Der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges begab sich mit Hilfe einer Wärmebildkamera und eines Hydrofix-Feuerlöscher in die Wohnung, in der sich die Bewohner noch befanden. Dadurch sich in der Wohnung auch eine Person befand, welche medizinischen Sauerstoff benötigte, wurde diese sofort der Rettung zur medizinischen Versorgung übergeben. Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte festgestellt werden, dass keine erhöhten Temperaturen mehr vorhanden waren.

Nun wurde zusammen mit der Besatzung des Rüstlöschfahrzeuges der Brandschutt zusammengekehrt und nach unten verbracht. Außerhalb des Gebäudes wurden die Brandlasten nochmals mithilfe eines HD-Rohr nachgelöscht.

Nachdem alle Einsatzgeräte wieder auf den Fahrzeugen versorgt worden sind, konnten die Einsatzkräfte nach einer halben Stunde einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, OFK

ausgerückte Mannschaft: 18

Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Weiters:

Rotes Kreuz

Polizeiinspektion Hallein

Schließen











18.12.2020

Neues Kommandofahrzeug mit Allrad für die FF Hallein

Nach der geplanten Nutzung von 15 Jahren unseres Bewerten Kommandofahrzeugs (KDO1) stand für das Jahr 2020 der Austausch dieses an. Am Beginn des außergewöhnlichen COVID- Jahres war hier nicht ganz klar, ob dies...
Weiter

Nach der geplanten Nutzung von 15 Jahren unseres Bewerten Kommandofahrzeugs (KDO1) stand für das Jahr 2020 der Austausch dieses an. Am Beginn des außergewöhnlichen COVID- Jahres war hier nicht ganz klar, ob dies auch alles im Jahr 2020 möglich sein wird. Wie bei der Feuerwehr üblich, lassen wir uns jedoch nicht von äußeren Umständen von den Zielen abhalten und begannen im Februar in einer kleinen Arbeitsgruppe (AG) mit der Planungsarbeit.
 

Arbeitsgruppe:

     OFK: BR Josef Tschematschar

     OFK-Stv.: HBI Josef Nocker

     Dienstführer: BM Thomas Putz

     Beschaffung: BI Arno Kropf

 

Da einige wichtige Fakten außer Frage/Diskussion standen, konnten wir in der AG schnell in die Detailplanung übergehen. Klar war zum Beispiel das die Größe des Fahrzeugs, deren Antrieb und Motorisierung sehr gut den Anforderungen unserer Feuerwehr entsprechen und daher so beibehalten werden.


Auch die Bedarfsbeladung hat sich zu einem großen Teil bewährt und kann auch so wiederverwendet werden. Natürlich haben wir in der Gruppe auch versucht das eine oder andere Detail zu verbessern und aus unserer Erfahrung zu lernen. So hat sich dann die Idee verfestigt eine andere Raumaufteilung im Fahrgastraum mit je einer Schiebetür Rechts und Links und einen durchgehenden Schreibtisch zu planen.


Nach dem klar war, was wir uns intern von dem Fahrzeug und dem Lieferanten erwarten, konnten wir auf ein paar Lieferanten zugehen und diese um Angebote bitten. Das Ergebnis hiervon waren nun drei Angebote aus dem, in einer internen Bewertung, dann der Bestbieter ermittelt wurde.


Hier ging die Fa. BKP Brandschutz aus Oberalm als Bestbieter hervor. Nun ging es um eine schnelle Abwicklung damit das Fahrzeug wie geplant auch noch im aktuellen Jahr in Dienst gestellt werden kann.


Natürlich gab es einige Abstimmungsrunden und auch einen Rohbau und eine Endabstimmung, bevor dann das Fahrzeug bei der Landesregierung und beim Landesfeuerwehrverband zur Abnahme vorgestellt werden konnte.

Somit gelang es dann, das Fahrzeug am 18.12.2020 dem Einsatzdienst zu übergeben. Dies fand mit einer Einschulung des Ortsfeuerwehrrates durch den Fahrzeuglieferenten und die Aufbaufirma statt. Auch der politisch Verantwortliche Bürgermeister Alexander Stangassinger ließ es sich nicht nehmen das Fahrzeug in Augenschein zu nehmen und dem Dienst zu übergeben.

 

Daten zum Fahrzeug

Fahrzeug: Mercedes Vito Tourer Pro 119 CDI extra lang

Motorleistung: 140kW/190PS, Allradantrieb

Getriebe: 9 Gang Automatikgetriebe

Arbeitsplatz: Durchgehender Arbeitstisch über die gesamte Fahrzeugbreite, Ausgestattet mit Bildschirm, Drucker, Scanner, Tablet und Konsole ür Funkgeräte

Beladung: Pflichtausrüstung, AS-Pressluftatmer, Schaumlöscher, Taktiktafel, Papierpläne für die wichtigsten Firmen und Objekte, ausreichende Stromversorgung für diverse Geräte mit Akku welche direkt im Fahrzeug geladen werden

Design: Moderne Beklebung, optische und akustische Warneinrichtung in LED

 

Somit konnte es knapp vor dem Ende des Jahres 2020 doch noch geschafft werden das Fahrzeug in den Einsatzdienst zu stellen.

 

Herzlichen Dank an dieser Stelle an:

  • die Stadtgemeinde Hallein unter der Leitung von Bürgermeister Alexander Stangassinger,

  • die Firma BKP Brandschutz in Oberalm unter der Leitung von Herrn Christoph Bauer,

  • der gesamten Arbeitsgruppe

für die Finanzierung, die schnelle und problemlose Umsetzung des Projekts und für die zielorientierte und kameradschaftliche Zusammenarbeit.

 

BI Arno Kropf

AG-Leiter

Schließen