Filter/Suche


27.10.2022

Höhenrettungsübung des Löschzuges Bad Dürrnberg

In der letzten Übung im Oktober wurde der Schwerpunkt auf die Höhenrettung gelegt. Annahme war bei dieser Übung unter anderem das eine bewusstlose Person aus einem Heukran gerettet werden musste. Diese Aufgabe...
Weiter

In der letzten Übung im Oktober wurde der Schwerpunkt auf die Höhenrettung gelegt.

Annahme war bei dieser Übung unter anderem das eine bewusstlose Person aus einem Heukran gerettet werden musste. Diese Aufgabe wurde von der Mannschaft der Pumpe Dürrnbergs abgearbeitet. Mittels Leiterbock wurde hierbei ein Arbeitsbereich für die zur Höhenrettung eingesetzten Kameraden geschaffen um dann mit Hilfe des Rollgliss die Person abzuseilen und zur weiteren Versorgung mit der Schaufeltrage der Rettung zu übergeben.

Die Mannschaft des Tank Dürrnberg musste in der Übungsannahme eine verletzte jedoch noch gehfähige Person von einem Balkon retten. Dies wurde mittels dreiteiliger Schiebeleiter erledigt.

Bei all den Übungsannahmen war wie generell im Feuerwehrdienst ein ruhiges und überlegtes Arbeiten essenziell.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei beiden Übungsszenarien war vor allem auch die ausreichende Beleuchtung der Übungsstelle, um so ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.

Übungsart: Technische Übung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA-3000 Tank Dürrnberg, LFB-A Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: LM Lukas Gruber

Schließen


27.10.2022 | Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

Weitläufige Dieselspur

Die diensthabende Bereitschaft 4 wurde am 27. Oktober 2022 um 17:00 Uhr zu einer Ölspur, in die Halleiner Landesstraße alarmiert. Die Erkundung des Einsatzleiters Hallein ergab, dass es sich bei der vermeintlichen...
Weiter

Die diensthabende Bereitschaft 4 wurde am 27. Oktober 2022 um 17:00 Uhr zu einer Ölspur, in die Halleiner Landesstraße alarmiert.

Die Erkundung des Einsatzleiters Hallein ergab, dass es sich bei der vermeintlichen Ölspur um eine Dieselspur handelte, welche sich bis weit nach Oberalm erstreckte. Daraufhin ließ der Einsatzleiter durch die BAWZ Tennengau die Freiwillige Feuerwehr Oberalm alarmieren.

Die Einsatzkräfte aus Hallein führten Reinigungsarbeiten vom Kreisverkehr „Billa Plus“ bis zum Kreisverkehr „Rotes Kreuz“ durch. Es wurden mehrere Säcke Ölbindemittel aufgetragen und mittels Besen auf der Straße verteilt. Durch das starke Verkehrsaufkommen kümmert sich die Polizei Hallein um die notwendige Verkehrsregelung.

In weiterer Folge wurde bei dem defekten PKW, welcher in der Salzachtalstraße zum Stehen geblieben ist, Ölbindemittel aufgetragen und die Straße gereinigt.

Aufgrund der Länge der Dieselspur wurde die Straßenmeisterei informiert, um die Grundreinigung durchzuführen.

Später stellte sich heraus das die Dieselspur, welche aufgrund einer defekten Dieselrücklaufleitung entstand, in Salzburg-Parsch begonnen und somit bis zu 18 Kilometer lang war. Mehrere Feuerwehren standen somit im Einsatz.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA II, VRFA-Tunnel, RLFA 2000

ausgerückte Kräfte: 8

Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

 

Weiters:

PI Hallein

Stadtpolizei Hallein

Straßenmeisterei Hallein

Abschleppunternehmen

Schließen


22.10.2022 | Einsatzleiter: BI Arno Kropf

Brandmeldealarm

Zu einem Brandmeldealarm wurde die Hauptwache Hallein am 22. Oktober 2022 um 18:13 Uhr nach Burgfried alarmiert. Dort angekommen wurde der ausgelöste Brandmelder über das Feuerwehrbedienfeld lokalisiert. Die...
Weiter

Zu einem Brandmeldealarm wurde die Hauptwache Hallein am 22. Oktober 2022 um 18:13 Uhr nach Burgfried alarmiert.

Dort angekommen wurde der ausgelöste Brandmelder über das Feuerwehrbedienfeld lokalisiert. Die Erkundung ergab einen Täuschungsalarm, ausgelöst durch Lackierarbeiten in einer Halle.

Mit dem Drucklüfter des Tanklöschfahrzeuges wurde die Halle belüftet, um die Lackierdämpfe aus der Halle zu bekommen.

Kurz darauf konnten die Kräfte wieder in die Feuerwehr einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, OFK

ausgerückte Mannschaft: 25

Einsatzleiter: BI Arno Kropf

Schließen


22.10.2022 | Einsatzleiter: BI Arno Kropf

Kaminbrand

Am 22. Oktober 2022 wurde die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein um 14:10 Uhr zu einem Kaminbrand alarmiert. Aufgrund des unklaren Einsatzortes wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Bad Vigaun...
Weiter

Am 22. Oktober 2022 wurde die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein um 14:10 Uhr zu einem Kaminbrand alarmiert.

Aufgrund des unklaren Einsatzortes wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Bad Vigaun alarmiert.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters aus Hallein konnte der Kaminbrand, aufgrund ersichtlicher Flammen aus dem Kamin, bestätigt werden.

Umgehend wurde ein Rauchfangkehrer zum Einsatzort bestellt. Mit der Drehleiter wurde der Kamin mittels Wärmebildkamera kontrolliert und beobachtet. Die FF Bad Vigaun rückte währenddessen wieder in die Zeugstätte ein.

Nach Eintreffen des Rauchfangkehrers wurde die Einsatzstelle an diesen übergeben und die Kräfte der Feuerwehr konnten wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000

ausgerückte Mannschaft: 22

Einsatzleiter: BI Arno Kropf

 

Weiters:

Freiwillige Feuerwehr Bad Vigaun

Rotes Kreuz Hallein

Polizeiinspektion Hallein

Rauchfangkehrer

Schließen