Am 04. November und am 05. November 2022 fand in der Landesfeuerwehrschule Salzburg der Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold statt. Aufgrund der Corona bedingten Absage im Jahr 2020 fand der Bewerb in diesem Jahr nach 4 Jahren wieder statt.
Von der Hauptwache der Feuerwehr Hallein, aber auch vom Löschzug Bad Dürrnberg stellten sich mehrere Kameraden der Herausforderung und konnten das gesteckte Ziel mit Erfolg erreichen.
Folgende Kameraden absolvierten das Funkleistungsabzeichen in der Stufe Bronze:
Folgende Kameraden absolvierten das Funkleistungsabzeichen in der Stufe Silber:
Die Bewerber haben dabei folgende Station in einer Sollzeit sowie mit Sollpunkten zu absolvieren und die Aufgaben zu lösen.
Station 1: Gerätekunde (Bronze) | Kartenkunde (Silber)
Station 2: Erstellen, Weitergeben einer Nachricht
Station 3: Übermitteln einer Nachricht (Bronze) | Übermitteln von Nachrichten (Silber)
Station 4: Funker im laufenden Einsatz
Station 5: Fragen aus dem Funkwesen
Wir gratulieren unseren Kameraden zum Erwerb des Funkleistungsabzeichen in Bronze und Silber!
Bewerbe und Leistungsprüfungen sind ein wichtiges Segment im Feuerwehrwesen. Sie sind Bestandteil der Ausbildung und stärken die kameradschaftliche Zusammenarbeit.
Annahme der ersten Übung im November und zugleich letzten Übung im heurigen Übungsjahr war ein Verkehrsunfall. Eine Person war hierbei im Fahrzeug eingeklemmt, eine weitere war stark verwirrt sowie eine Person abgängig.
Die Mannschaft des Tank Dürrnberg sicherte umgehend die Übungsstelle ab und beleuchtete ebendiese. Ebenso erfolgte der Aufbau des zweifachen Brandschutzes. Auch wurde die verwirrte Person in Sicherheit gebracht und die eingeklemmte Person betreut.
Aufgrund der Übungsannahme musste die eingeklemmte Person sodann aufgrund Ihres medizinischen Zustandes möglichst schnell aus dem Auto gerettet werden. Dies wurde durch die Mannschaft des Tank Dürrnberg umgehen durchgeführt.
Durch die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg wurde mittels zwei Suchtrupps die noch vermisste Person gesucht. Ein Suchtrupp konnte diese dann im abschüssigen Gelände vorfinden. Die Person war verletzt und nicht gehfähig und wurde daher aus dem steilen Waldbereich gerettet.
Übungsart: Technische Übung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA-3000 Tank Dürrnberg, LFB-A Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: BI Manfred Schörghofer
Die Feuerwehrjugend in Österreich besteht aus 30.000 Mädchen und Burschen. Für jedes Mitglied soll in dieser Aktionswoche ein Baum gepflanzt werden. Im Bundesland Salzburg nehmen ca. 1.315 Jugendliche bei der Baumpflanzaktion teil. Damit möchten wir auf nachhaltige Maßnahmen und Klimaschutz hinweisen, ein Zeichen setzen und die Vorbildwirkung der Feuerwehr nutzen, um die breite Öffentlichkeit zum Handeln zu motivieren. Wenn wir alle gemeinsam am Klimaschutz arbeiten, können wir unsere Zukunft sichern.
Nachdem die Bäume im Landesfeuerwehrverband Salzburg eingetroffen waren, erfolgte die Verteilung und Ausgabe durch Landesfeuerwehrkommandant LBD Günter Trinker und den Referenten der Salzburger Feuerwehrjugend ABI Albert Brandstätter an die jeweiligen Bezirkssachbearbeiter, die dann mit den Feuerwehren die Pflanzungen organisierten.
Am Donnerstag, den 03. November 2022 war es dann so weit, die Jugendlichen der Feuerwehrjugend Hallein haben gemeinsam mit den Jugendbetreuer und unserem Ortsfeuerwehrkommandant BR Josef Tschematschar unsere Bäume eingepflanzt. Nach einer kurzen Überlegungsphase wurde der Entschluss gefasst, die Bäume bei der neu renovierten Polytechnischen Schule in Gamp einzupflanzen.
Übrigens falls du Interesse an der Feuerwehrjugend Hallein hast, würden wir uns sehr freuen, dich bei einem Übungsabend an einem Donnerstag ab 17:30 Uhr bei uns begrüßen zu dürfen.
Zu einem Brandeinsatz wurde die Hauptwache Hallein am 01. November 2022 um 21:54 Uhr zum Discounter Lidl alarmiert.
Aufgrund einer kleinen Explosion soll es zu einer Rauchentwicklung gekommen sein.
Als die Einsatzkräfte an der Einsatzstelle angekommen waren, konnte jedoch keine Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Auch Anzeichen für eine Explosion waren nicht ersichtlich.
Nach einer ausführlichen Erkundung konnten die Einsatzkräfte wieder in die Zeugstätte einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000
ausgerückte Kräfte: 23
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
PI Hallein
Rotes Kreuz Hallein