Filter/Suche



13.08.2024 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Großtierbergung aus Salzach

Am Dienstag, den 13. August 2024, wurde die diensthabende Bereitschaft 5 um 10:25 Uhr zu einer Großtierbergung an der Salzach alarmiert. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte ein Hochlandrind vor, das auf einer Buhne in...
Weiter

Am Dienstag, den 13. August 2024, wurde die diensthabende Bereitschaft 5 um 10:25 Uhr zu einer Großtierbergung an der Salzach alarmiert. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte ein Hochlandrind vor, das auf einer Buhne in der Salzach lag. Die Stadtpolizei Hallein war bereits vor Ort und sicherte die Einsatzstelle ab.

Unter Anwendung einer Endlosschlinge konnte das Tier von den Einsatzkräften gesichert werden. Anschließend wurde das Hochlandrind mithilfe des Jet-Boots schonend zur Bootrampe der Feuerwehr Hallein gebracht.

Zur weiteren Bergung und Entsorgung des Tieres wurde ein LKW der Tierkörperverwertung (TKV) hinzugezogen. Mithilfe eines Krans konnte das Rind erfolgreich geborgen und fachgerecht entsorgt werden. Der Mitarbeiter der TKV konnte das Tier anhand der vorhandenen Ohrmarke identifizieren.

Der Einsatz konnte nach etwa einer Stunde erfolgreich abgeschlossen werden.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, RLFA 2000, SRFKA + Jet-Boot

ausgerückte Mannschaft: 10

Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

 

Weiters:

Stadtpolizei Hallein

Tierkörperverwertung

Schließen

01.08.2024

Übung des LZ Bad Dürrnberg: Brand Nebenanlage und Flurbrand

Übungsart: Brandübung Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg Übungsleiter: LM Jan Salmhofer Am Donnerstag, den 1. August, fand die Monatsübung für den Monat August statt....
Weiter

Übungsart: Brandübung
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000 Tank Dürrnberg, LFA Pumpe Dürrnberg
Übungsleiter: LM Jan Salmhofer

Am Donnerstag, den 1. August, fand die Monatsübung für den Monat August statt. Annahme der Übung war der Brand einer Nebenanlage sowie ein durch Funkenflug ausgelöster Flurbrand. Eine Person wurde vermisst und zwei Personen waren auf einem Balkon eingeschlossen.

Das Tanklöschfahrzeug begann umgehend mit der Brandbekämpfung mittels C-Rohr sowie mit der Personenrettung. Nach erfolgreicher Personensuche wurde eine Gasflasche vorgefunden, welche zur Kühlung in den nahegelegenen Bach gebracht wurde.

Die weitere Mannschaft des Tank Dürrnberg rettete die Personen gesichert vom Balkon. Die Mannschaft der Pumpe Dürrnberg saugte am nahegelegenen Bach mittels Tragkraftspritze an und führte in weiterer Folge die Brandbekämpfung des Flurbrandes durch.

Nach der erfolgreichen Personenrettung und Brandbekämpfung war das Übungsziel erreicht und die Kräfte des Löschzuges konnten wieder einsatzbereit in die Zeugstätte einrücken.

Schließen
27.07.2024 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Ausgelöster Heimrauchmelder verhindert Schlimmeres

Am 27. Juli 2024 um 12:17 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Hallein aufgrund eines ausgelösten Heimrauchmelders alarmiert. Der vor dem Haus deutlich hörbare Alarm veranlasste eine Nachbarin, die Einsatzkräfte zu...
Weiter

Am 27. Juli 2024 um 12:17 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Hallein aufgrund eines ausgelösten Heimrauchmelders alarmiert. Der vor dem Haus deutlich hörbare Alarm veranlasste eine Nachbarin, die Einsatzkräfte zu verständigen. Bereits im Stiegenhaus war leichter Brandgeruch wahrnehmbar.

Der Einsatzleiter erkundete die Situation und nach intensivem Klopfen öffnete der Wohnungsbesitzer die Tür. Es stellte sich heraus, dass die Wohnung stark verraucht war.

Die Ursache der Rauchentwicklung und des ausgelösten Heimrauchmelders war vermutlich abgebranntes Papier im Kachelofen.

Die Einsatzkräfte kontrollierten die Wohnung mithilfe einer Wärmebildkamera (WBK) auf mögliche Glutnester und belüfteten sie anschließend mit einem Akku-Drucklüfter.

Kurz darauf konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken. Dank des Heimrauchmelders und des schnellen Einsatzes konnte Schlimmeres verhindert werden.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000

ausgerückte Mannschaft: 21

Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Stadtpolizei Hallein

 

BILD: SYMBOLBILD

Schließen






21.07.2024

Tauchlager 2024

Vom Freitag, den 19. Juli 2024, bis Sonntag, den 21. Juli 2024, führte der Tauchdienst der Feuerwehr Hallein sein jährliches Tauchlager auf dem Ausbildungsgelände des Oberösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes...
Weiter

Vom Freitag, den 19. Juli 2024, bis Sonntag, den 21. Juli 2024, führte der Tauchdienst der Feuerwehr Hallein sein jährliches Tauchlager auf dem Ausbildungsgelände des Oberösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes in Weyregg am Attersee durch.

Die Anreise zum Attersee erfolgte am Freitagmorgen. Nach der Ankunft wurde das Ausbildungsgelände bezogen und die Lagerordnung eingerichtet. Parallel dazu wurde das mitgebrachte Jet-Boot im Hafen von Steinbach zu Wasser gelassen und anschließend nach Weyregg überführt.

Der erste von insgesamt sieben Tauchgängen des Wochenendes konnte nach der Ankunft bereits durchgeführt werden. Dieser diente dazu, die Unterwasserbedingungen auf Veränderungen oder Neuheiten zu überprüfen.

Nach der Mittagspause wurden Kenntnisse zur richtigen Vorgehensweise bei Tauchunfällen und zur Sauerstoffgabe aufgefrischt. Außerdem fand eine theoretische Schulung zum Umgang mit den neuen Vollgesichtsmasken sowie deren Pflege statt.

Das erlernte Wissen über die Vollgesichtsmasken wurde anschließend bei einem weiteren Tauchgang praktisch gefestigt.

Zusätzlich wurde am ersten Tag eine Praxiseinheit zur korrekten Verwendung der Suchstange und verschiedenen Suchmethoden durchgeführt.

Der Tag wurde mit einem Nachttauchgang abgeschlossen. Nachttauchgänge stellen besondere Herausforderungen dar, da sie in völliger Dunkelheit stattfinden und nur die Unterwasserlampen der Taucher als Lichtquelle dienen.

Nach einer relativ kurzen Nachtruhe und dem Frühstück stand am zweiten Tag der nächste Tauchgang auf dem Programm, bei dem bis zu einer Tiefe von 30 Metern getaucht wurde.

Am Vormittag bereiteten sich die Taucher auf eine Bergungsübung vor. Dabei galt es, eine versenkte Fahrzeugkarosserie vom Grund des Attersees zu bergen. Die Tauchgruppe wurde in mehrere Teams aufgeteilt, die nacheinander zum Fahrzeug tauchten und die einzelnen Aufgaben erledigten. Zum Abschluss wurde ein Hebeballon mit einer Hebekraft von 1000 kg angebracht, der nach dem Verlassen des Gefahrenbereichs von der Landmannschaft gefüllt und das Fahrzeug an die Oberfläche gebracht wurde.

Der Nachmittag wurde genutzt, um die Ausbildung eines Kameraden zum Feuerwehrtaucher I abzuschließen. Bei diesem Tauchgang lag der Fokus auf der richtigen Vorgehensweise bei einem Tauchernotfall, insbesondere Luftnot. Die gesamte Tauchgruppe war als Rettungsmannschaft eingebunden. Der Prüfungstauchgang wurde erfolgreich und zur Zufriedenheit des Lehrtauchers abgeschlossen.

Die Tauchgruppenleitung gratuliert unserem Kameraden LM Christoph Scheicher herzlich zur bestandenen Prüfung zum Feuerwehrtaucher I.

Um den Nachmittag abzurunden, fand nach dem Tauchgang eine Praxiseinheit zur Fließwasserrettung statt. Dabei wurde besonderer Wert auf Seil- und Knotenkunde gelegt sowie eine Seilfähre aufgebaut.

Am dritten und letzten Tag wurde ein Navigationstauchgang durchgeführt. Den Tauchtrupps wurden verschiedene Koordinaten und Aufgaben zugewiesen, die sie während des Tauchgangs abarbeiteten, bevor sie den Tauchgang selbstständig beendeten.

Nach dem Abbau des Lagers und dem Verladen der Ausrüstung wurde das Jet-Boot aus dem Wasser genommen. Anschließend traten die Taucher die Heimreise zur Hauptwache nach Hallein an. Nach der Ankunft und der Versorgung des Geräts wurde das Tauchlager 2024 offiziell beendet.

An diesem Wochenende konnten die neuen Vollgesichtsmasken mehrfach getestet und bei verschiedenen Übungen und Tauchgängen eingesetzt werden.

Insgesamt wurden während des Wochenendes sieben Tauchgänge unter Berücksichtigung der Oberflächenpausen sowie mehrere Theorie- und Praxiseinheiten durchgeführt.

Die Tauchgruppenleitung dankt allen Mitgliedern des Tauchdienstes für ihre großartige Mitarbeit, Disziplin und die Bereitschaft, an dieser zusätzlichen Ausbildung neben dem regulären Dienstbetrieb teilzunehmen.

Schließen