Filter/Suche








26.02.2025

Mittwochsübungen zum Thema „Atemschutznotfall“

An den letzten beiden Mittwochsübungen stand das Thema „Atemschutznotfall“ im Fokus. Unsere zwei Einsatzzüge widmeten sich zunächst einem Theorieteil, in dem mögliche Gründe für einen Atemschutznotfall sowie...
Weiter

An den letzten beiden Mittwochsübungen stand das Thema „Atemschutznotfall“ im Fokus. Unsere zwei Einsatzzüge widmeten sich zunächst einem Theorieteil, in dem mögliche Gründe für einen Atemschutznotfall sowie die richtige Vorgehensweise in einem solchen Ernstfall besprochen wurden.

Anschließend folgte der praktische Teil: Ein Brandraum wurde mithilfe eines verrauchten Zeltes simuliert. Die eingesetzten Atemschutztrupps erhielten vom Übungsleiter verschiedene Szenarien, die sie durchspielen sollten. Bei einem simulierten Atemschutznotfall wurde sofort ein Rettungstrupp entsandt, um den „verletzten“ Kameraden gemeinsam mit den weiteren Truppmitgliedern aus dem Gefahrenbereich zu retten. Nach der Rettung erfolgte außerhalb des Brandraums die weitere Versorgung des Kameraden.

Dank unserer WLAN-fähigen Wärmebildkamera konnte die restliche Mannschaft die Übung live mitverfolgen.

Übungsleiter:

  • Zug 1: BI Alexander Sapciyan
  • Zug 2: BM Christoph Engelsberger

Ein lehrreicher Übungsabend, der uns im Ernstfall wertvolle Sicherheit gibt! 🚒🔥

Schließen

26.02.2025

Strahlenschutzleistungsabzeichen in Bronze

Am 26. Februar 2025 fand an der Landesfeuerwehrschule Salzburg der Strahlenschutzleistungsbewerb in Bronze statt. Dieser Bewerb wird im Wechsel mit der Stufe Silber durchgeführt und fordert den Teilnehmern...
Weiter

Am 26. Februar 2025 fand an der Landesfeuerwehrschule Salzburg der Strahlenschutzleistungsbewerb in Bronze statt. Dieser Bewerb wird im Wechsel mit der Stufe Silber durchgeführt und fordert den Teilnehmern umfangreiches Wissen und präzises Arbeiten im Bereich Strahlenschutz ab. Nach intensiver Vorbereitung und zwei Tagen Schulung im Rahmen des Strahlenschutzfortbildungslehrgangs 1 konnten 29 Teilnehmer den Bewerb erfolgreich absolvieren.

Auch unser Kamerad, LM Gerald Klappacher von der Hauptwache, stellte sich dieser anspruchsvollen Herausforderung. Dank seines engagierten Trainings und seines fachlichen Könnens konnte er den Bewerb erfolgreich abschließen und das begehrte Leistungsabzeichen in Bronze von FVPräs Günter Trinker in Empfang nehmen.

Die Feuerwehr Hallein gratuliert LM Gerald Klappacher zu dieser großartigen Leistung und bedankt sich bei allen Beteiligten für die erfolgreiche Durchführung des Bewerbs!

Schließen




17.02.2025 | Einsatzleiter: BR Sebastian Wass

Forstunfall am Dürrnberg

Am 17. Februar 2025 wurden die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Hallein und der Löschzug Bad Dürrnberg gegen Mittag zu einem Forstunfall am Dürrnberg alarmiert. Der Unfall ereignete sich in einem Waldstück...
Weiter

Am 17. Februar 2025 wurden die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Hallein und der Löschzug Bad Dürrnberg gegen Mittag zu einem Forstunfall am Dürrnberg alarmiert. Der Unfall ereignete sich in einem Waldstück etwa 2 km von der befestigten Straße entfernt, was die Anfahrt und Versorgung erschwerte.

Um die Rettungsarbeiten zu unterstützen, wurde umgehend das Versorgungsfahrzeug mit Allrad (VFA) nachalarmiert. Vor Ort stellte der Einsatzleiter fest, dass die verunfallte Person ansprechbar, jedoch unter einem Baum eingeklemmt war.

Das VFA wurde genutzt, um Ausrüstung wie Hebekissen, Unterbaumaterial, Motorsägen sowie eine Schleifkorbtrage und die Sanitäter zur Unfallstelle zu bringen. Auf halber Strecke war jedoch ein Weiterkommen mit dem Fahrzeug nicht mehr möglich, weshalb alle Einsatzkräfte samt Ausrüstung zu Fuß zur Unfallstelle vordrangen.

Nach der Sicherung des Baumes mittels Zurrgurten wurde der Baum mit Hebekissen angehoben und der eingeklemmte Forstarbeiter befreit. Im Anschluss wurde die Verletzte Person den Sanitätern zur weiteren Versorgung übergeben. Die Feuerwehr unterstützte auch beim Abtransport des Verletzten.

Der Forstarbeiter hatte großes Glück und erlitt nur leichte Verletzungen. Nach gut einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte Hauptwache:

KDOFA I, KDOA II, VRFA-Tunnel, RLFA 2000, SRFKA, VFA, OFK

ausgerückte Kräfte: 21

Gesamteinsatzleiter: BR Sebastian Wass

 

Eingesetzte Kräfte LZ Bad Dürrnberg:

LFA, TLFA 3000

ausgerückte Kräfte: 10

Einsatzleiter: OBI Manfred Schörghofer

 

Weiters:

Rotes Kreuz Hallein

Polizeiinspektion Hallein

Schließen


17.02.2025 | Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

Fahrzeugbergung auf der B159

Am 17. Februar 2025 wurde die diensthabende Bereitschaft 4 um 08:12 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der B159 alarmiert. Aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse kam ein Fahrzeug von der Straße ab und stürzte...
Weiter

Am 17. Februar 2025 wurde die diensthabende Bereitschaft 4 um 08:12 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der B159 alarmiert. Aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse kam ein Fahrzeug von der Straße ab und stürzte in einen Graben. Glücklicherweise blieb das Auto auf den Rädern stehen, und es wurde niemand verletzt.

Die Bergung des Fahrzeugs erfolgte mittels Kran und Einbauseilwinde. Um die Arbeiten sicher durchzuführen, musste die B159 vorübergehend auf beiden Spuren gesperrt werden. Nach erfolgreicher Bergung konnte die Straße rasch wieder freigegeben werden.

Die Einsatzkräfte konnten kurz darauf wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOA II, RLFA 2000, SRFKA

ausgerückte Kräfte: 7

Einsatzleiter: BI Alexander Sapciyan

 

Weiters:

Polizeiinspektion Hallein

Schließen