Filter/Suche
03.04.2025

Übertritt in den nicht Aktiven Stand und 70. Geburtstag von BI Josef Brüggler

Im Zuge der wöchentlichen Übung am 3. April 2025 wurde der Übertritt von BI Josef Brüggler in den nicht aktiven Stand sowie sein 70. Geburtstag gefeiert. Der offizielle Übertritt in den nicht aktiven Stand...
Weiter

Im Zuge der wöchentlichen Übung am 3. April 2025 wurde der Übertritt von BI Josef Brüggler in den nicht aktiven Stand sowie sein 70. Geburtstag gefeiert. Der offizielle Übertritt in den nicht aktiven Stand erfolgte mit seinem 70. Geburtstag am 15.03.2025, beeindruckende 47. Jahre nach seinem Eintritt am 23.02.1978.

Früh übernahm Sepp Verantwortung, engagierte sich im Bewerbswesen und war bis 1999 auch als Mannschaftsvertreter aktiv. Im selben Jahr übernahm er das Kommando des Löschzugs Bad Dürrnberg und
führte diese über 13. Jahre lang mit großem Engagement und Weitblick.

Unter seiner Führung entwickelte sich der Löschzug entscheidend weiter: 2002 wurde unter seiner Leitung das 100-jährige Bestandsjubiläum gefeiert – ein voller Erfolg, sowohl organisatorisch als auch kameradschaftlich. Im selben Jahr erlangte er das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, gefolgt vom Atemschutzleistungsabzeichen in Gold.

Ein weiterer Meilenstein war die Planung und Umsetzung des neuen Feuerwehrhauses, das 2007 feierlich eröffnet wurde. Dieses Projekt prägte den Löschzug nachhaltig – Sepp war hierbei stets treibende Kraft. Den Abschluss seiner Funktionszeit krönte die Anschaffung des TLFA 3000, das bis heute zuverlässig im Dienst steht.

Auch nach der Übergabe des Kommandos im Jahr 2012 blieb Sepp ein unverzichtbarer Teil des Teams – ob bei Einsätzen, besonders untertags, bei Ausbildungen oder als Bewahrer der Feuerwehrgeschichte. Insgesamt absolvierte er 22. Aus- und Weiterbildungen, was seinen hohen Anspruch an Qualität und Fachwissen unterstreicht.

Seine Verdienste wurden mehrfach gewürdigt – unter anderem mit der Medaille für internationale Zusammenarbeit, verliehen durch unsere bayrische Patenfeuerwehr, den LZ Au. Die Verdienstmedaille des
LFV Salzburg, das Verdienstzeichen des LFV Salzburg 3. und 2. Stufe, Medaille für Katastrophenhilfe des Landes Salzburg in Bronze, Medaille für 25 und 40 jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des
Feuerwehr- und Rettungswesens, Verdienstzeichen ÖBFV 3. Stufe, Bewerterverdienstabzeichen 1. und 2. Stufe.

Mit dem Übertritt in den Reservestand endet zwar seine aktive Dienstzeit, nicht jedoch sein Engagement. Die Feuerwehrfamilie des Löschzugs Bad Dürrnberg weiß, dass sie weiterhin auf ihn zählen kann –
insbesondere im kameradschaftlichen Bereich und weiterhin als Bearbeiter der Feuerwehrgeschichte und als Archivar.

Wir danken Sepp für die Jahrzehnte währende Treue, sein unermüdliches Engagement und seine gelebte Kameradschaft. Er hat den Löschzug Bad Dürrnberg mitgeprägt wie kaum ein anderer.

Schließen

03.04.2025

Vorstellung des Atemschutzfahrzeuges am LZ Bad Dürrnberg

Im Rahmen der ersten Monatsübung im April, am Donnerstag, dem 3. April 2025, fand eine besonders lehrreiche und informative Schulung statt. Unter der Leitung von BI Alexander Sapciyan wurde den Kameraden des...
Weiter

Im Rahmen der ersten Monatsübung im April, am Donnerstag, dem 3. April 2025, fand eine besonders lehrreiche und informative Schulung statt. Unter der Leitung von BI Alexander Sapciyan wurde den
Kameraden des Löschzuges Bad Dürrnberg das Atemschutzfahrzeug Tennengau vorgestellt.

Neben den allgemeinen Aufgaben und Funktionen des Fahrzeuges lag der Schwerpunkt auf den neuesten technischen Neuerungen sowie auf den erweiterten Einsatzmöglichkeiten im Atemschutzeinsatz. Die
Präsentation erfolgte praxisnah und anschaulich, wodurch sowohl erfahrene als auch jüngere Kameraden wertvolle Erkenntnisse gewinnen konnten.

Besonders hervorzuheben ist die engagierte Vorbereitung und Durchführung durch BI Alexander Sapciyan und HFM Bernhard Hofer, die sich die Zeit genommen haben, das Fahrzeug ausführlich zu erklären und auf
sämtliche Fragen einzugehen.

Ein herzliches Dankeschön gilt den beiden Kameraden der Hauptwache für ihren Einsatz und die gelungene Vorstellung. Solche Schulungen tragen maßgeblich dazu bei, die Schlagkraft und das Fachwissen innerhalb des Löschzugs kontinuierlich zu stärken.

Schließen









01.04.2025

Erprobung der Feuerwehrjugend Hallein

Am Dienstag, den 1. April 2025, fand die traditionelle Erprobung der Feuerwehrjugend Hallein statt. Sie dient nicht nur der Vorbereitung auf den bevorstehenden Wissenstest, sondern ist auch ein fester Bestandteil...
Weiter

Am Dienstag, den 1. April 2025, fand die traditionelle Erprobung der Feuerwehrjugend Hallein statt. Sie dient nicht nur der Vorbereitung auf den bevorstehenden Wissenstest, sondern ist auch ein fester Bestandteil des Jahresplans unserer Feuerwehrjugend.

Die Jugendlichen durchliefen verschiedene Stationen, an denen ihre Kenntnisse auf die gleiche Weise wie beim Wissenstest abgeprüft wurden. Die Aufgaben steigern sich je nach Alter und Dienstjahren der Teilnehmer in ihrer Schwierigkeit. Es ist beeindruckend, mit welchem Engagement und welcher Vorbereitung unsere Feuerwehrjugend zu Werke geht.

Unter der Leitung des Ortsfeuerwehrkommandanten Brandrat Sebastian Wass, Löschzugskommandant Oberbrandinspektor Manfred Schörghofer sowie des stellvertretenden Löschzugskommandanten des Löschzuges Bad Dürrnberg, Brandmeister Josef Schörghofer, konnten die anwesenden Kameraden des Ortsfeuerwehrrates das hohe Wissensniveau und die Einsatzbereitschaft unserer Jugendlichen hautnah erleben.

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung wurden den Teilnehmern die verdienten Erprobungsstreifen verliehen, die als eine Art "Dienstgrade" innerhalb der Feuerwehrjugend gelten.

Wir gratulieren allen erfolgreichen Teilnehmern herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg innerhalb der Feuerwehrjugend Hallein sowie beim bevorstehenden Wissenstest am 12. April 2025 in Bad Vigaun. Eure Hingabe und Einsatzbereitschaft sind ein Vorbild für uns alle!

Schließen

27.03.2025

Übungen des LZ Bad Dürrnberg im März

Im März standen im Löschzug Bad Dürrnberg vier äußerst interessante und vielfältige Übungen im Mittelpunkt. Im Folgenden möchten wir allen Interessierten einen kurzen Einblick in unsere Übungsaktivitäten des...
Weiter

Im März standen im Löschzug Bad Dürrnberg vier äußerst interessante und vielfältige Übungen im Mittelpunkt. Im Folgenden möchten wir allen Interessierten einen kurzen Einblick in unsere Übungsaktivitäten des Monats geben.

Die erste Übung des Monats fand am 6. März statt. Löschzugskommandant-Stellvertreter BM Josef Schörghofer hielt einen Vortrag über die Gefahren an der Einsatzstelle und spiegelte damit einen essenziellen Bestandteil des Feuerwehrwesens wider.

Am 14. März führte der Funkbeauftragte des Löschzuges, LM Jan Salmhofer, eine Funkübung durch. Dabei mussten verschiedene Standorte im Ortsgebiet angefahren und regelmäßig Meldungen über Funk abgegeben werden. So konnten sich alle Kameraden wieder intensiver mit dem Thema beschäftigen und ihr Wissen vertiefen.

Die Übung am Donnerstag, den 20. März, richtete sich ausschließlich an die aktiven Atemschutzträger des Löschzuges Bad Dürrnberg. Beim Österreichischen Feuerwehr-Atemschutz-Test (ÖFAST) stellten sie ihre Einsatztauglichkeit unter Beweis. Der Ablauf des ÖFAST ist genau geregelt, und für jede Station ist ein bestimmtes Zeitlimit vorgegeben. Alle Stationen müssen mit Einsatzbekleidung und angeschlossenem Pressluftatmer absolviert werden. Alle Atemschutzträger des Löschzuges haben den Test erfolgreich bestanden und sind somit bestens für die vielseitigen Aufgaben im Atemschutzeinsatz gerüstet.

Das Thema der letzten Übung im März, die am 27. März von OLM Michael Höllbacher geleitet wurde, war der Umgang mit tragbaren Leitern und deren verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Nach einem kurzen theoretischen Teil folgte die praktische Umsetzung: das Aufstellen der dreiteiligen Schiebeleiter sowie die Durchführung eines Leiterhebels als Rettungsmethode in der Praxis.

Schließen