Am Montag den 02.11.2015 um 10:44 kam es am Bahnhof Hallein zu einem Brand bei einer Diesellock. Der Brandherd befand sich im Motorraum, im Bereich der Auspuffanlage.
Mit eine effektiven Brandbekämpfung konnte erst begonnen werden nachdem eine Stromfreischaltung und Erdung der Oberleitung durchgeführt wurde.
Zur Brandbekämpfung kamen 1 Schaumrohr und 3 Handfeuerlöscher zum Einsatz, welcher durch einen Atemschutztrupp durchgeführt wurde.
Im Zeitraum der Löscharbeiten herrschte im Bahnhofsbereich ein eingeschränkter Bahnverkehr, zwischenzeitlich muss auch das Gleis 2 gesperrt werden um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten. Die Wasserversorgung wurde von einem nahegelegenen Hydranten sichergestellt.
Durch den gezielten Löscheinsatz war der Brand rasch unter Kontrolle. Nach dem Entfernen der Isolierung, verbunden mit der Kontrolle mittels Wärmebildkamera und Nachlöscharbeiten konnte Brand Aus gegeben werden.
Datum: 02.11.2015
Uhrzeit: 10:44
Ort: Bahnhof Hallein
Lage: Brand einer Lokomotive
Einsatzleiter: OVI Sapciyan Alexander
Weitere Einsatzkräfte:
RK Hallein
Polizei inkl. Bezirksbrandermittler
Mitarbeiter der ÖBB
Am 02. November 2015 kam es gegen 17:20 Uhr auf der Dürrnberger Landesstrasse im Bereich der Kreuzung Zillstrasse zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW.
Die beiden Insassen blieben unverletzt, jedoch war bei einem PKW ein Ölaustritt aufgrund der starken Beschädigungen gegeben. Der Löschzug Bad Dürrnberg wurde daher alarmiert, um die auslaufenden Betriebsstoffe zu binden und führte weiters die Ausleuchtung der Unfallstelle sowie die Verkehrsabsicherung zusammen mit der Polizei durch.
Datum: 02.11.2015
Uhrzeit: 17:20 Uhr
Ort: Dürrnberger Landesstrasse
Einsatzleiter: BI Manfred Schörghofer
Fahrzeuge: TLFA (Tank Dürrnberg)
Weiters Anwesend: PI-Hallein; Stadtpolizei
Bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein werden alle neu eingetretenen bzw. überstellten Mitglieder der Feuerwehrjugend in einer einjährigen Ausbildung auf den allgemeinen Feuerwehrdienst und den Grundausbildungslehrgang an der Landesfeuerwehrschule Salzburg durch ein vierköpfiges Ausbilderteam speziell geschult. Dabei wird speziell diese Zielgruppe an unseren Mittwochübungen von der restlichen Aktivmannschaft ausgegliedert und man kann sich dadurch speziell den Themen der Grundausbildung nach dem Handbuch „Grundausbildung" des ÖBFV, der allgemeinen Feuerwehrausbildung und der bei uns in Einsatz befindlichen Gerätschaften und Fahrzeuge widmen.
Dieses Ausbilderteam beschäftigt sich intensiv mit unseren neuen und jungen Mitgliedern, denn als Feuerwehr und Verantwortungsträger sind wir verpflichtet unserer Mannschaft eine profunde, zielorientierte Ausbildung zukommen zu lassen. Am Freitag, dem 30. Oktober 2015 fand eine außerordentliche Sonderausbildung mit den auszubildenden Mitgliedern statt. Am Ausbildungsprogramm stand ein praktischer Stationsbetrieb auf einem Halleiner Firmenareal.
Dabei musste eine patientenschonende Menschenrettung aus einem verunfallten PKW durchgeführt werden. Dabei wurde auch auf taktische Belange eingegangen und Themen wie Glasmanagement, Batteriemanagement, Erstzugang und weitere Punkte bis zur Übergabe an den Rettungsdienst systematisch abgearbeitet. Im Anschluss hatte alle Teilnehmer die Möglichkeit mit dem hydraulischen Rettungsgerät an dem Unfall-PKW zu arbeiten.
Alles in allem war dies eine gelungen Ausbildungsveranstaltung, welche durch Bm Thomas Krispler Lm Erich Brunner und Lm Oliver Angerer ausgearbeitet und geleitet wurde. Sie wurden dabei von mehreren ausgebildeten Feuerwehrkameraden bei der praktischen Durchführung unterstützt. Die anwesenden Kameraden und Kameradinnen waren alle mit voller Begeisterung und Einsatz dabei, zur Freude der Ausbilder und aller Beteiligten.
BI Christian Krautgartner waren ebenfalls anwesend und konnten sich über den sehr guten Ausbildungsstand überzeugen. Bei der Nachbesprechung wurde die Wichtigkeit einer solchen Schulung/Ausbildung betont, beide bedankten sich bei den Ausbildern und bei den Teilnehmern für die Bereitschaft neben dem alltäglichen Feuerwehrdienst noch zusätzliche Ausbildungseinheiten zu absolvieren.