Am Freitag, 18.03.2022 um 08:45 Uhr wurde der Leiter des Tauchdienstes von der BAWZ Tennengau telefonisch über eine Anforderung des Tauchdienst informiert.
Nach kurzer Absprache mit dem Dienstführer wurde eine Erkundung vor Ort im Beisein der Hausverwaltung und des Reinhalteverbandes Tennengau Nord durchgeführt.
Hierbei stellte sich heraus das die Hausverwaltung des Objektes am Rainerkai den Regenwasserabfluss von einer Spezialfirma reinigen ließ. Beim Reinigen des Regenwasserabfluss mittels Spülgerät verfing sich der Schlauch samt Spülspitze im Ausfluss in die Salzach und steckte somit fest.
Es gelang der Spezialfirma nicht mehr den Hochdruckschlauch aus dem Kanalsystem zu entfernen und somit blieb nur mehr das Kappen des Schlauches als letzte Option.
Die sorge der Hausverwaltung bestand darin das bei einem Hochwasserstand der Salzach das Wasser wieder in das Objekt gedrückt werden kann.
Der Tauchdienst der Feuerwehr Hallein machte sich am Nachmittag mit dem Jet-Boot und einem Schwimmertrupp sowie mit einem Tauchtrupp zur Suche des Regenwasserkanals auf.
Dabei wurde am Vormittag der Suchbereich bereits eingegrenzt.
Nach kurzer Suche gelang es der Bootsbesatzung bzw. dem Schwimmertrupp den Ausfluss in ca. 1,5m Wassertiefe zu lokalisieren.
Der Schwimmertrupp stieg ins Wasser und versuchte den Reinigungsschlauch zu fassen was auch nach ein paar Versuchen gelang.
Der Reinigungsschlauch konnte durch die Kräfte auf der Salzach anschließend entfernt werden.
Nach ca. 1,5 Stunden konnten die Kräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Eingesetzte Kräfte:
MTF mit Tauchdienstanhänger, VFA, Jet-Boot
Ausgerückte Mannschaft: 8
Einsatzleiter: BI Sebastian Wass
Zu einer großangelegten Suchaktion kam es am 13. März 2022 im Waldgebiet im Bereich der Ruine Thürndl.
Bereits am Abend des Vortages haben die bayrischen Kräfte mit der Suche nach einer vermissten Person begonnen. Da das Mobiltelefon an verschiedenen Punkten eingeloggt war, wurde gegen 2 Uhr die Bergrettung Hallein zur Unterstützung alarmiert. Auch das Einsatzleitfahrzeug des Bezirkes Tennengau aus Oberalm wurde alarmiert.
Um halb 5 wurde auch die Hauptwache der Feuerwehr Hallein verständigt, daraufhin rückten der Ortsfeuerwehrkommandant und der diensthabende Bereitschaftsoffizier zur Einsatzleitung ab.
Die Bergrettung suchte mit mehreren Trupps im Bereich der Ruine Thürndl bis zu den Barmsteinen. Gegen 07:00 Uhr wurde eine Drohnensuche eingeleitet. Um 08:00 Uhr traf ein Hubschrauber des BMI aus Salzburg zur Unterstützung ein. Die vermisste Person wurde gegen 10:00 Uhr gefunden.
Eingesetzte Kräfte:
KDOA II, VFA
Ausgerückte Mannschaft: 2
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
FF Oberalm mit dem ELFA Tennengau
Bergrettung Hallein
Rotes Kreuz Hallein
Hubschrauber des BMI
Bergwacht Berchtesgaden
Polizei Berchtesgaden
Zu einem Brandverdacht einer Elektroanlage wurde die Hauptwache Hallein am 13. März 2022 um 03:11 Uhr von der Landes- Alarm- und Warnzentrale Salzburg am Rande der Halleiner Altstadt alarmiert.
Kurz nach Eintreffen des Einsatzleiters stellte sich heraus, dass es sich bei diesem Einsatz um einen Täuschungsalarm handelte. Es war eine leichte Rauchentwicklung bei einer Steckdose im Badezimmer wahrnehmbar. Die Rauchentwicklung bei der Steckdose wurde vermutlich durch eine Überlastung ausgelöst. Die Einsatzkräfte konnten kurz darauf wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000
Ausgerückte Mannschaft: 20
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
PI Hallein
Rotes Kreuz Hallein
SYMBOLBILD
Am Samstag, den 12. März wurde die Hauptwache Hallein um 18:36 Uhr mit dem Stichwort „Brand Wohnhaus – Rauchentwicklung“ von der Landes- Alarm- und Warnzentrale Salzburg zu einem Wohnhaus an der B 159 alarmiert.
Kurz nach Eintreffen des Einsatzleiters stellte sich heraus, dass es sich bei diesem Einsatz um einen Fehlalarm handelte. Es konnte keine Rauchentwicklung gesichtet werden. Es wurden auch angrenzende Wohnhäuser mittels Wärmebildkamera durchsucht. Mittels Drehleiter wurden die Dächer erkundet. Die Einsatzkräfte konnten kurz darauf wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, VFA II
Ausgerückte Mannschaft: 26
Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar
Weiters:
PI Hallein
Rotes Kreuz Hallein
SYMBOLBILD