Filter/Suche

27.03.2025

Übungen des LZ Bad Dürrnberg im März

Im März standen im Löschzug Bad Dürrnberg vier äußerst interessante und vielfältige Übungen im Mittelpunkt. Im Folgenden möchten wir allen Interessierten einen kurzen Einblick in unsere Übungsaktivitäten des...
Weiter

Im März standen im Löschzug Bad Dürrnberg vier äußerst interessante und vielfältige Übungen im Mittelpunkt. Im Folgenden möchten wir allen Interessierten einen kurzen Einblick in unsere Übungsaktivitäten des Monats geben.

Die erste Übung des Monats fand am 6. März statt. Löschzugskommandant-Stellvertreter BM Josef Schörghofer hielt einen Vortrag über die Gefahren an der Einsatzstelle und spiegelte damit einen essenziellen Bestandteil des Feuerwehrwesens wider.

Am 14. März führte der Funkbeauftragte des Löschzuges, LM Jan Salmhofer, eine Funkübung durch. Dabei mussten verschiedene Standorte im Ortsgebiet angefahren und regelmäßig Meldungen über Funk abgegeben werden. So konnten sich alle Kameraden wieder intensiver mit dem Thema beschäftigen und ihr Wissen vertiefen.

Die Übung am Donnerstag, den 20. März, richtete sich ausschließlich an die aktiven Atemschutzträger des Löschzuges Bad Dürrnberg. Beim Österreichischen Feuerwehr-Atemschutz-Test (ÖFAST) stellten sie ihre Einsatztauglichkeit unter Beweis. Der Ablauf des ÖFAST ist genau geregelt, und für jede Station ist ein bestimmtes Zeitlimit vorgegeben. Alle Stationen müssen mit Einsatzbekleidung und angeschlossenem Pressluftatmer absolviert werden. Alle Atemschutzträger des Löschzuges haben den Test erfolgreich bestanden und sind somit bestens für die vielseitigen Aufgaben im Atemschutzeinsatz gerüstet.

Das Thema der letzten Übung im März, die am 27. März von OLM Michael Höllbacher geleitet wurde, war der Umgang mit tragbaren Leitern und deren verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Nach einem kurzen theoretischen Teil folgte die praktische Umsetzung: das Aufstellen der dreiteiligen Schiebeleiter sowie die Durchführung eines Leiterhebels als Rettungsmethode in der Praxis.

Schließen

21.03.2025 | Einsatzleiter: OBI Manfred Schörghofer

Fahrzeugbrand am Dürrnberg

Am 21. März um 16:12 Uhr wurden der Löschzug Bad Dürrnberg sowie die Hauptwache Hallein zu einem Fahrzeugbrand im Ortsteil Plaick alarmiert. Beim Eintreffen des Tanklöschfahrzeugs Dürrnberg waren...
Weiter

Am 21. März um 16:12 Uhr wurden der Löschzug Bad Dürrnberg sowie die Hauptwache Hallein zu einem Fahrzeugbrand im Ortsteil Plaick alarmiert.

Beim Eintreffen des Tanklöschfahrzeugs Dürrnberg waren glücklicherweise keine offenen Flammen mehr sichtbar, jedoch war eine leichte Rauch- und Wärmeentwicklung feststellbar.

Umgehend wurde ein umfassender Brandschutz aufgebaut, und zur weiteren Erkundung wurde die Motorhaube geöffnet. Besonders die Position des Fahrzeugs – direkt neben einer Hausfassade und unter einem Balkon – machte einen sorgfältigen Umgang sowie einen umfassenden Brandschutz notwendig.

Bei der Überprüfung wurden stark erhitzte Fahrzeugteile festgestellt, von denen jedoch keine akute Brandgefahr mehr ausging. Das Fahrzeug wurde daraufhin dem Besitzer zur Abschleppung übergeben, und
die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.

Einsatzart: Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge LZ: TLFA 3000, LFA
Einsatzleiter: OBI Manfred Schörghofer
weitere Kräfte: Hauptwache Hallein, Polizeiinspektion Hallein

Schließen

16.03.2025 | Einsatzleiter: BI Michael Stangassinger

Mistkübelbrand am Bahnhof Hallein

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hallein wurde am Sonntag, den 16. März 2025, um 12:43 Uhr zu einem Mistkübelbrand am Bahnhof Hallein alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters konnte auf Bahnsteig 3 eine...
Weiter

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hallein wurde am Sonntag, den 16. März 2025, um 12:43 Uhr zu einem Mistkübelbrand am Bahnhof Hallein alarmiert.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters konnte auf Bahnsteig 3 eine leichte Rauchentwicklung aus einem Mistkübel festgestellt werden. Sofort wurde ein Hydrofix-Feuerlöscher eingesetzt, um den Brand rasch und effektiv zu löschen.

Nach kurzer Zeit war der Einsatz erfolgreich beendet, und die Feuerwehrkräfte konnten wieder einrücken.

 

Eingesetzte Kräfte:

KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000

ausgerückte Kräfte: 11

Einsatzleiter: BI Michael Stangassinger

 

Weiters:

Polizeiinspektion Hallein

Schließen







15.03.2025

Atemschutzleistungsprüfung in Gold

Am 15. März 2025 nahm ein Trupp der Feuerwehr Hallein an der Atemschutzleistungsprüfung der Stufe 3 – Gold an der Landesfeuerwehrschule Salzburg teil. Nach intensiver Vorbereitung stellten sich die Kameraden der...
Weiter

Am 15. März 2025 nahm ein Trupp der Feuerwehr Hallein an der Atemschutzleistungsprüfung der Stufe 3 – Gold an der Landesfeuerwehrschule Salzburg teil. Nach intensiver Vorbereitung stellten sich die Kameraden der anspruchsvollen Prüfung und konnten ihr Ziel erfolgreich erreichen: das begehrte Abzeichen in Gold.

Der erfolgreiche Trupp setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

🔹 Atemschutztruppführer: LM Gerald Klappacher
🔹 Atemschutztruppmann 1: VI Alexander Hofer
🔹 Atemschutztruppmann 2: OFM Dominique Seiwald

Die Atemschutzleistungsprüfung ist ein essenzieller Bestandteil der Ausbildung der Feuerwehr Hallein und spielt eine bedeutende Rolle in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Einsatzkräfte. Es erfüllt uns mit großem Stolz, dass sich unsere Mitglieder regelmäßig dieser Herausforderung stellen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Ein besonderer Dank gilt BI Alexander Sapciyan, der den Trupp mit großem Engagement und Fachwissen bestens auf diese Prüfung vorbereitet hat.

Wir gratulieren unserem Trupp herzlich zu dieser herausragenden Leistung! 🚒🔥

Schließen