Am 25. April 2025 war es so weit: Das neue Tanklöschfahrzeug TLFA 4000 – "Tank 2 Hallein" – wurde in Dienst gestellt. Nach einer intensiven Planungs- und Beschaffungsphase stellt dieses moderne Einsatzfahrzeug einen bedeutenden Meilenstein für die Feuerwehr Hallein dar und sorgt für eine nachhaltige Stärkung der Einsatzbereitschaft im gesamten Einsatzgebiet.
Von der Idee bis zur Umsetzung
Der Startschuss für das ambitionierte Projekt fiel bereits im Juli 2022 mit der Gründung einer Arbeitsgruppe (AG). Unter der Leitung von BI Arno Kropf arbeiteten OFK BR Josef Tschematschar, OFK-Stv. HBI Josef Nocker, Bereitschaftskommandant 4 BM Michael Stangassinger, Dienstführer VI Thomas Putz und HV Manuel Enn sowie Gruppenkommandant LM Stefan Maxones intensiv an der Ausschreibung und Ausarbeitung der Anforderungen.
Nach der Ausschreibung im Februar 2023 und der Bewertung im März 2023 konnte im April 2023 der Zuschlag an die renommierte Rosenbauer International AG aus Linz-Leonding erteilt werden. Maßgeblich für die Entscheidung waren neben dem Preis auch Funktionalität, Fertigungsqualität sowie Design und Ästhetik des Fahrzeugs.
Ab Februar 2024 übernahm die neu zusammengesetzte AG unter OFK BR Sebastian Wass, OFK-Stv. Gerald Lindner, Bereitschaftskommandant 1 BR Josef Tschematschar, Dienstführer & Fahrmeister HV Manuel Enn sowie Bereitschaftsoffizier 3 BI Michael Stangassinger die Fertigstellung des Projekts bis zur erfolgreichen Lieferung am 18. März 2025.
Nach erfolgter Einschulung der Mannschaft konnte das Fahrzeug am 25. April 2025 offiziell in Dienst gestellt werden.
Technische Highlights und Ausstattung
Das neue TLFA 4000 basiert auf einem Mercedes-Benz Atego 1630 Fahrgestell mit automatisiertem Schaltgetriebe, 299 PS (220 kW) und einem zulässigen Gesamtgewicht von 16,8 Tonnen bei 3,9 Metern Radstand.
In der Fahrerkabine und der Mannschaftskabine stehen insgesamt sieben Sitzplätze zur Verfügung (Besatzung 1:6). Drei Atemschutzgeräte – zwei entgegen der Fahrtrichtung und eines in Fahrtrichtung – garantieren schnelle Einsatzbereitschaft. Zudem ist ein Spineboard für die patientengerechte Rettung integriert.
Der Aufbau bietet modernste Technik:
Für jeden Einsatz gerüstet
Der Tank 2 Hallein ist speziell auf Brandbekämpfung, Gefahrguteinsätze und die Vegetationsbrandbekämpfung ausgerichtet. Die Auswahl der Gerätschaften berücksichtigt die besonderen Anforderungen des Halleiner Einsatzgebietes:
Ein starkes Zeichen für die Zukunft
Mit dem neuen TLFA 4000 stellt die Feuerwehr Hallein sicher, auch zukünftigen Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz bestens gewachsen zu sein. Das Fahrzeug kombiniert modernste Technik, hohe Schlagkraft und optimale Einsatzfähigkeit – ein weiterer wichtiger Schritt zur Sicherung des Schutzes der Bevölkerung.
Dankesworte
Ein besonderer Dank gilt dem Landesfeuerwehrverband Salzburg für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Ausschreibung sowie für die großzügige finanzielle Unterstützung, der Stadtgemeinde Hallein für die nachhaltige Förderung und Ermöglichung dieses wichtigen Projektes und der gesamten Arbeitsgruppe der Feuerwehr Hallein für die engagierte und professionelle Umsetzung.
Die feierliche Einweihung und offizielle Fahrzeugübergabe wird im Rahmen der Florianifeier am 26. April 2025 stattfinden.
Die Hauptwache Hallein wurde am Sonntag, den 20. April 2025, um 00:12 Uhr zu einem Zimmerbrand im Ortsteil Burgfried Süd alarmiert. Laut ersten Meldungen sollten sich noch Personen in der betroffenen Wohnung befinden.
Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte konnte der Einsatzleiter rasch die betroffene Wohnung im zweiten Obergeschoss lokalisieren. Glücklicherweise handelte es sich nicht um einen ausgedehnten Brand, sondern um angebrannte Speisen in einem Backrohr. Die stark qualmenden Speisen wurden ins Freie gebracht und dort zur Sicherheit zusätzlich abgelöscht.
Die Wohnung sowie das angrenzende Stiegenhaus waren erheblich verraucht. Unverzüglich wurden Belüftungsmaßnahmen mittels Drucklüfter eingeleitet. Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung dem Roten Kreuz zur Versorgung übergeben.
Im Verlauf des Einsatzes stellte sich heraus, dass auch die darüberliegende Wohnung leicht verraucht war. Dort befand sich zudem eine bettlägerige Person. Auch diese Wohnung wurde umgehend belüftet, und die betroffene Person wurde zur medizinischen Abklärung dem Roten Kreuz übergeben.
Nach rund einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Fahrzeuge: KDOFA, KDTFA, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, TLFA 4000, OFK
Ausgerückte Kräfte: 31
Einsatzleiter: BR Sebastian Wass
Weiters:
Rotes Kreuz Hallein mit Einsatzleiter
Polizeiinspektion Hallein
Die diensthabende Bereitschaft 2 sowie die Tagesbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Hallein wurden am 17.04.2025 um 14:00 Uhr zu einem Sturmeinsatz in Kaltenhausen alarmiert. Grund für den Einsatz war eine durch starke Windböen gelöste Blecheindeckung eines Gebäudes des Hofbräu Kaltenhausen, die drohte, auf die Landesstraße B159 sowie den angrenzenden Gastgarten zu stürzen.
Zum Schutz der Verkehrsteilnehmer und Gäste wurde der betroffene Abschnitt der B159 sowie der Gastgarten des Hofbräus umgehend abgesichert und gesperrt. Die gelöste Blecheindeckung konnte vorerst provisorisch mit Holzlatten gesichert werden, um eine akute Gefährdung zu verhindern.
Anschließend unterstützten die Einsatzkräfte mithilfe der Drehleiter und des Schweren Rüstfahrzeugs die Dachdecker der Firma Schattauer bei der Sicherung der Arbeiten am Dach. Dabei stand insbesondere die Absturzsicherung der eingesetzten Personen im Fokus.
Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden. Die eingesetzten Kräfte rückten wieder in das Feuerwehrhaus ein.
Eingesetzte Kräfte:
Fahrzeuge: KDOFA, KDTFA, DLA(K) 23-12, SRFKA, VF, VFA
Ausgerückte Kräfte: 17
Einsatzleiter: HBI Gerald Lindner
Weiters:
Stadtpolizei Hallein
Am 12. April 2025 fand im Feuerwehrhaus Bad Vigaun der 47. Wissenstest samt Wissensspiel der Feuerwehrjugend im Bezirk Tennengau statt. Über 100 motivierte Jugendliche traten in den verschiedenen Leistungsstufen an und stellten ihr Wissen und Können eindrucksvoll unter Beweis.
Auch die Feuerwehr Hallein und der Löschzug Bad Dürrnberg waren mit insgesamt 17 Jugendlichen vertreten. Sie traten in allen Kategorien an – vom Wissensspiel in Bronze bis zum Wissenstest in Gold – und meisterten die gestellten Aufgaben mit Bravour.
Je nach Altersstufe mussten die Jugendlichen ihr Wissen in unterschiedlich anspruchsvollen Bereichen unter Beweis stellen. Neben Themen wie der Organisation und den Dienstgraden innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr standen auch praxisbezogene Inhalte wie Brand- und Löschlehre, der richtige Umgang mit Leinen sowie Erste Hilfe auf dem Prüfungsplan.
Im Rahmen der feierlichen Schlussveranstaltung, zu der zahlreiche Ehrengäste begrüßt wurden – darunter Landesfeuerwehrkommandant und Vizepräsident des ÖBFV FVPräs Günter Trinker, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Christoph Pongratz, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Wolfgang Gimpl (Abschnitt 1), BR Rupert Unterwurzacher (Abschnitt 2), BR Sebastian Wass (Abschnitt 3) sowie der Bürgermeister von Bad Vigaun und Feuerwehrmitglied FM Alexander Sartori – betonte OVI Marlene Bischof, Bezirkssachbearbeiterin der Feuerwehrjugend, den hohen Stellenwert dieser Ausbildung auch über die Feuerwehr hinaus für das private und schulische Leben der Jugendlichen.
Im Zuge dieser Feierlichkeit wurden auch verdiente Jugendbetreuer für ihr Engagement ausgezeichnet: OLM Michael Höllbacher vom Löschzug Bad Dürrnberg erhielt das Jugendbetreuerabzeichen in Silber, FM Martin Reisaus von der Hauptwache Hallein wurde mit dem Abzeichen in Bronze geehrt.
Im Rahmen einer kleinen Abschlussfeier im Feuerwehrhaus Hallein sprachen Ortsfeuerwehrkommandant BR Sebastian Wass, sein Stellvertreter HBI Gerald Lindner sowie LZ-Kommandant-Stv. BM Josef Schörghofer den Jugendlichen ihren Dank für das gezeigte Engagement aus und gratulierten herzlich zu den verdienten Abzeichen und den gezeigten Leistungen.
Ein besonderer Dank gilt der Firma Alfred Aschauer, die erneut den sicheren Transport der Jugendlichen zum Veranstaltungsort ermöglicht hat.