![]() |
![]() |
|
[drucken]
Funk / BAWZFür den Funk- und Nachrichtendienst der Feuerwehr Hallein ist VI Herbert Baumann verantwortlich. Um in Not geratenen Menschen möglichst schnell Hilfe zu leisten, ist für die Feuerwehr eine rasche und sichere Alarmierung von größter Wichtigkeit.
Sind diese Einsatzdaten erhoben, führt der diensthabende Disponent der Landes- oder Bezirks- Alarm und Warnzentrale über das Einsatzleitsystem die Alarmierung durch. Kein leichter Job, ist dies ja landesweit bzw. auf Bezirksebene durchzuführen.
Die Bezirks-Alarm und Warnzentrale "Florian Tennengau" ist wie alle anderen Bezirkszentralen der LAWZ untergeordnet und übernimmt nur bei Großereignissen den Notruf 122 des Bezirkes. Alarmierung der Hauptwache Hallein und des Löschzuges Bad Dürrnberg: In der Hauptwache ist die gesamte aktive Mannschaft mit Funkalarmempfängern (Piepser) ausgerüstet. Die interne Alarmierung im Feuerwehrhaus erfolgt über einen Hausalarm. Sprechfunkausrüstung: In den Fahrzeugen sind 17 Mobilfunkgeräte eingebaut und mit bis zu 3 Handfunkgeräte pro Fahrzeug sind ingesamt 35 Stück tragbare Geräte in der Hauptwache und am Löschzug vorhanden. Schulung und Ausbildung: Funkschulungen sind ein fixer Bestandteil in der Feuerwehrausbildung. Wartung und Reparatur: Bei der großen Anzahl von Rufempfängern die sich bei uns im Einsatz befinden, sind regelmäßig Geräte zu reinigen oder Verschleißteile zu erneuern.
|
|